
Heinz Rudolf Kunze rockt auf der Kibum
„Kibum klingt!“ lautet das Motto der 41. Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse vom 7. bis zum 17. November. Die Stadt Oldenburg und die Universität Oldenburg laden als Veranstalter Kinder und Jugendliche ein, Musik in der Kinder- und Jugendliteratur zu entdecken.

Stadtmuseum erhält Porträt des Bildhauers Högl
Nachfahren des in Oldenburg im 19. Jahrhundert tätigen Bildhauers Franz Anton Högl haben dem Stadtmuseum eine Schenkung überreicht. Der Ur-Ur-Enkel Peter A. Högl übergab ein Gemälde Franz Anton Högls sowie ein Bildnis seines Sohnes Julius der stadtgeschichtlichen Sammlung.

Werkstattfilm arbeitet Oldenburger NS-Prozess auf
Vor 50 Jahren wurde vor dem Landgericht Oldenburg ein Strafprozess eröffnet, der in der juristischen Aufarbeitung der NS-Verbrechen aber auch international Aufmerksamkeit auf sich zog. Das Team von Werkstattfilm Oldenburg unter der Leitung von Farschid Ali Zahedi dreht dazu einen Dokumentarfilm.

Hendrik Vestmann wird neuer Generalmusikdirektor
Die niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajić, hat Hendrik Vestmann auf Vorschlag des Verwaltungsausschusses des Oldenburgischen Staatstheaters ab der Spielzeit 2016/2017 zum neuen Generalmusikdirektor berufen.

Kirsten Brünjes: Vagabunden im Pulverturm
Der Chihuahua in seinem orangefarbenen Pulli zieht sofort die Blicke auf sich. Er ist einer von rund 25 Vagabunden, die die Bremer Künstlerin Kirsten Brünjes im mittelalterlichen Oldenburger Pulverturm Am Schlosswall im Rahmen der Reihe „Keramik im Pulverturm“ ausstellt.

Freifeld Festival abgesagt
Das Freifeld Festival 2015, das auf dem Klostergelände Blankenburg stattfinden sollte, wurde mit großem Bedauern des Festivalteams abgesagt. Die Vorstellungen über ein Kulturfestival auf dem geschichtsträchtigen Areal von den Veranstaltern und dem Besitzer waren zu unterschiedlich.

Museen als Meinungsmacher?
Das Oldenburger Landesmuseum für Natur und Mensch verfügt über außergewöhnliche Ethnologische Sammlungen, die bislang ein eher stiefmütterliches Dasein geführt haben. Das ändert sich mit der Sonderausstellung „Böser Wilder, friedlicher Wilder“.

Gedeihliche Entwicklung durch Vertriebene
Rund 200.000 Vertriebene kamen nach dem Zweiten Weltkrieg ins Oldenburger Land. Das Buch „Die deutschen Heimatvertriebenen in der geschichtlichen Erinnerung“ wurde von der Arbeitsgemeinschaft Vertriebene der Oldenburgischen Landschaft jetzt herausgebracht.

Krone-Schmalz: Klischeehaftes Russlandbild korrigiert
„Russland verstehen“ heißt das neueste Buch von Gabriele Krone-Schmalz, ehemalige Studioleiterin des ARD-Moskaubüros, das sie im Rahmen einer Lesung auf Einladung der Buchhandlung Isensee vorstellte. Die promovierte Russlandkennerin befasst sich seit Jahrzehnten mit dem Land.

Sanierung des Augusteums abgeschlossen
Nachdem gut ein Jahr Handwerker die Hoheit über das denkmalgeschützte Augusteum in Oldenburg hatten, hat Dr. Rainer Stamm, Direktor des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte, jetzt wieder die Schlüsselgewalt über das Haus.