
MRT-Scanner an Universität nimmt Betrieb auf
Die psychologische und medizinische Forschung an der Universität kann ab sofort auf einen Magnet-Resonanz-Tomograph zurückgreifen. Für eine Studie der medizinischen Fakultät zur Auswirkung chronischer Schmerzen auf das Zahlenverständnis wird er erstmals genutzt.

Sport hilft bei demenzieller Erkrankung
Prof. Dr. Klaus Hauer vom Bethanien Krankenhaus Heidelberg erforscht seit Jahren die Bedeutung von Sport und Bewegung für Menschen mit Demenz und stellte seine Studienergebnisse auf dem Aktionstag „Demenz & Bewegung“ in Oldenburg vor.

Experimentierangebot in den Osterferien
Zu einem Experimentierangebot ins Schülerlabor physiXS lädt die Universität Oldenburg Kinder zwischen elf und 14 Jahren während der Osterferien vom 18. bis 24. März ein. Sechs Studierende, die ihre Bachelorarbeit schreiben, betreuen die Kinder.

Konferenz für studentische Forschung
In den USA, Großbritannien und Australien haben sie bereits Tradition, nun will die Universität Oldenburg spezielle Konferenzen für studentische Forschung auch in Deutschland etablieren. Am 8. und 9. Juni treffen sich Studierende aus dem ganzen Bundesgebiet in Oldenburg.

GWO entwickelt Konzept für sichere Orte
Jeder soll sich wohlfühlen, lautet der Anspruch der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg. Das setzt jedoch voraus, dass die Werkstätten und der Wohnbereich sichere Orte sind. Um das herauszufinden, wurde das Projekt „Sichere Orte“ ins Leben gerufen.

RCDS erneut stärkste Fraktion im StuPa
Bei den Wahlen zum Studierendenparlament der Carl von Ossietzky Universität wurde der Ring Christlich-Demokratischer Studenten Oldenburg mit 35,44 Prozent stärkste Fraktion. Zur zweitstärksten Kraft wurde die Offene Grüne Hochschulgruppe mit 20,08 Prozent gewählt.

Menschliche Sinne erproben
Die Welt der Düfte, der Hör- und Gleichgewichtssinn des Menschen – das sind nur einige Themen, die in der „Sinnesschule“ der Universität Oldenburg vertieft werden. Der außerschulische Lernort für Kindergartenkinder sowie Schüler aller Schulformen und Klassenstufen ist wieder geöffnet.

Wissenschaftler untersucht Wahlabstinenz
Bislang fehlt eine systematische Analyse der Kommunalwahl-Beteiligung und -Ergebnisse auf Gemeindeebene. Diese Forschungslücke will Prof. Dr. Markus Tepe, Hochschullehrer für das Politische System Deutschlands an der Universität Oldenburg, schließen.

Stadt und Universität Oldenburg kooperieren
„Für die Stadt Oldenburg ist das ein guter Tag“, sagt Oberbürgermeister Jürgen Krogmann nach der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zwischen Stadt und Universität. Speziell geht es um die Intensivierung der akademischen Gründungsförderung.

Unikum: Vorhang auf für Spendenaktion
Seit mehr als 20 Jahren sind die Bühnen des Unikum am Campus Haarentor die Heimstätte für die Aufführungen des Oldenburger Uni Theaters. In der Regel gibt es pro Jahr zwölf Neuinszenierungen. Jetzt wurde eine Spendenaktion ins Leben gerufen.