Kohlkönigin von kleinen Grünkohlpflanzen überrascht
Oldenburgs Kohlkönigin Prof. Dr. Johanna Wanka stattete heute ihrem Kohlvolk einen Besuch ab. Es war ihr Wunsch, möglichst viel von ihrer Kohlhauptstadt zu sehen, die ihr aus der Zeit als Niedersächsische Wissenschaftsministerin durchaus bekannt ist.
Dem Phänomen „Extremwelle“ auf der Spur
Extremwellen wurden lange Zeit als Seemannsgarn abgetan. Doch als Satellitenbilder ihre Existenz belegten, interessierten sich auch Wissenschaftler für dieses unerklärliche Phänomen. So auch Oldenburger Forscher, die einen Teil des Geheimnisses der Monsterwellen gelüftet haben.
Hochschulexterne Leistungen anrechnen lassen
Außerhalb einer Hochschule erworbene Leistungen auf ein Studium anrechnen zu lassen, das ist ohne entsprechende Hilfe oft schwierig. Um sich noch weiter zu öffnen, richtet die Universität Oldenburg eine Erfassung und Anerkennung zuvor erworbener Lernergebnisse ein.
Besucherrekord im Botanischen Garten
Das Festival „Musik der Gärten“ machte es möglich: Mit rund 5000 Gästen verzeichnete der Botanische Garten in Oldenburg einen Besucherrekord. 16 Bands spielten auf drei Bühnen mitten in der Botanik: Ein Konzept, das aufging und alle gleichermaßen begeisterte.
Wohnungsportal für internationale Studierende
Ab sofort haben Vermieter im Nordwesten die Möglichkeit, gezielt Wohnraum für internationale Studierende anzubieten. Das Studentenwerk Oldenburg möchte damit diese Gruppe unterstützen, weil sie es auf dem Wohnungsmarkt besonders schwer hat.
Trauer um ehemaligen OFFIS-Vorstand
Im Alter von 64 Jahren ist der Informatiker Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Jürgen Appelrath nach schwerer Krankheit am 5. August verstorben. Mit dem langjährigen OFFIS-Vorstand hat die Universität einen ihrer herausragenden Wissenschaftsmanager und Forscher verloren.
Open Air: „Musik der Gärten“
16 Bands auf drei Bühnen mitten in der Botanik bietet der Botanische Garten der Universität Oldenburg am Sonntag, 14. August. Erstmals wird das Festival „Musik der Gärten“ mit den unterschiedlichsten Stilrichtungen am Philosophenweg stattfinden.
Warum Zugvögel präzise navigieren
Zugvögel navigieren präziser als jedes GPS. Warum das so ist, konnten Forscher bislang nicht eindeutig sagen. Jetzt haben ein internationales Forscherteam der Universität Oxford und der Oldenburger Neurobiologe Prof. Dr. Henrik Mouritsen eine vielversprechende Theorie entwickelt.
Universitätsgesellschaft lädt zum Innovationsdialog ein
Sind Innovationen oft nur des Kaisers neue Kleider? Das ist eine der Fragen, mit denen sich der 3. Innovationsdialog beschäftigt. Mit der Veranstaltungsreihe bietet die Universitätsgesellschaft die Möglichkeit, sich in Workshops mit Zukunftsfragen zu beschäftigen.
ICBM: „Vom Kuckucksei zum Leuchtturm“
30 Jahre existiert das Oldenburger Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) und dabei handelt es sich um eine Erfolgsgeschichte. Denn anfangs hat kaum jemand an der Hochschule an seinen Erfolg geglaubt. Nachzulesen in der Chronik „vom Kuckucksei zum Leuchtturm“.