Musizieren dämpft Aggressionen
Regelmäßiges Musizieren dämpft offenbar Aggressionen bei Kindern. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie eines Forscherteams um den Oldenburger Psychologen und Bildungswissenschaftler Dr. Ingo Roden. Insgesamt bezogen sie 34 Schülerinnen und Schüler ein.
Simples Playback war gestern
Auf der Bühne des Unikums an der Universität Oldenburg findet am Samstag, 22. Oktober, ein sogenanntes Lipsync-Battle statt. Unter dem Titel „OUT of Sync“ beginnt die Veranstaltung um 20 Uhr auf der Bühne 1. Performance-König wird, wer die Gäste überzeugen kann.
Wissenschaftler lassen unbemannte Flugzeuge steigen
Meereswissenschaftler der Universität Oldenburg erforschen die Meeresoberfläche im Indischen Ozean und Pazifik. Dazu heben ab dieser Woche erstmals unbemannte Flugzeuge vom Forschungsschiff „Falkor“ ab. Fünf der insgesamt zwölf Experten sind Meereswissenschaftler des ICBM.
Programmierworkshop für Kinder und Jugendliche
Einen Programmierworkshop für Schüler zwischen zehn und 14 Jahren bietet das Lernlabor Informatik der Abteilung Didaktik der Informatik der Universität Oldenburg am Freitag, 21. Oktober, an. Die Kinder und Jugendlichen lernen die Programmierung mit Scratch kennen.
Neues Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität
Wie der Klimawandel und menschliche Einflüsse die marine Biodiversität verändern, werden Wissenschaftler an einem neuen Helmholtz-Institut untersuchen, teilt die Uni Oldenburg mit. Das hat der Senat der Helmholtz-Gemeinschaft jetzt beschlossen.
„Ars legendi-Preis 2016“ geht nach Oldenburg
Der Masterstudiengang „Postgraduate Programme Renewable Energy“ (PPRE) der Universität Oldenburg wird mit dem Ars legendi-Preis 2016 für exzellente Hochschullehre ausgezeichnet. Die Oldenburger teilen sich den Preis mit der Folkwang Universität der Künste Essen.
Projekt „Makroplastik“: Forscher setzen „Holzschiffchen“ aus
Wissenschaftler des Verbundprojekts „Makroplastik in der südlichen Nordsee“ der Uni Oldenburg starten eine Mitmachaktion: In den kommenden Wochen setzen sie Holzdrifter an norddeutschen Küsten, in Flüssen und auf Hauptschifffahrtswegen der Nordsee aus.
„UKAPO“: Verständigung im Gesundheitswesen leicht gemacht
In einem vierjährigen Forschungsprojekt entwickelte die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gemeinsam mit pharmazeutischem Fachpersonal die „UKAPO“ (Unterstützte Kommunikation in der APOtheke): eine Mappe mit Bildsymbolen rund um das Thema Gesundheit.
KinderUni-Vorlesung geht analog online
Ganz analog treffen die KinderUni-Studenten am Mittwoch, 14. September, Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter vom Institut für Pädagogik im Audimax des Hörsaalzentrums. Aber dann geht’s gemeinsam auf eine rasante, spannende Reise in die digitale Welt.
Schlaues Haus: Meeresforschung ist Schwerpunktthema
Im Schlauen Haus Oldenburg werden bis Jahresende wieder zahlreiche Vorträge zu den unterschiedlichsten Themen angeboten. Wissenschaftler, die sich mit verschiedenen Aspekten und Anwendungen der Meeresforschung befassen, werden allgemeinverständlich in die Theorie einführen.