
Reha-Medizin erhält neuen Stellenwert
Immer mehr Menschen müssen in Reha-Maßnahmen. Doch die Rehabilitationsmedizin führt in Deutschland ein eher stiefmütterliches Dasein. In Oldenburg soll sich das ändern. Da gab es grünes Licht für eine Nachwuchsgruppe für Rehabilitationswissenschaften.

Innovationsdialog: Aus der Region für die Region
Die Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V. veranstaltete gestern ihren ersten Innovationsdialog. Zum Auftakt sprachen Prof. Dr. Stephanie Birken und Miriam Wiediger. In kurzen Referaten stellten drei Firmengründer ihre Ideen vor.

Forschungsprojekt über heimliche Spione
Kontinuierlich mit dem Internet verbundene kleine „Smart Cams“, die in Brillen, an Fahrradhelmen oder Auto-Frontscheiben verborgen arbeiten, könnten schon bald das öffentliche Leben komplett digitalisieren. Doch was bedeutet das für unser tägliches Leben?

Botanischer Garten: Eine Großstadtoase
Erholung, Genuss und Lernerfolg – all das bietet der Botanische Garten mit seinen rund 7000 verschiedenen Pflanzenarten, dessen Gründung auf das Jahr 1882 zurückgeht. Damals wurde ein Lehrgarten angelegt. Seit 1985 gehört das 3,5 Hektar große Areal der Universität Oldenburg.

NeSSy: Geballte Hörforschung unter einem Dach
„NeSSy“ – der Name steht nicht für ein Seeungeheuer in der Hunte, sondern für die Forschungszentren „Neurosensorik“ und „Sicherheitskritische Systeme“, das von Niedersachsens Wissenschaftsministerin Dr. Gabriele Heinen-Kljajić offiziell eröffnet worden ist.

Nachhaltige Wirtschaftsformen aus der Nische holen
Das Oldenburger Projekt „nascent“ rückt neue und oftmals unkonventionellen Wirtschaftsformen und -initiativen ins Zentrum der Forschung und untersucht deren Potenziale zur Transformation des etablierten Ernährungssystems. Gefördert wird es vom BMBF mit rund 850.000 Euro.

Xiaoxiang Zhu erhält 10.000 Euro
Dr. Xiaoxiang Zhu von der TU München hat Mittwochabend in Oldenburg den mit 10.000 Euro dotierten Helene-Lange-Preis für herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen in MINT-Disziplinen von der EWE Stiftung in Kooperation mit der Universität Oldenburg verliehen bekommen.

Astrophysik-Nachwuchspreis für Oldenburger Studentinnen
Theresa Ott und Esther Drolshagen, Physik-Studentinnen an der Universität Oldenburg, haben für ihre Bachelorarbeit einen Förderpreis des Zentrums für Angewandte Raumfahrttechnik und Mikrogravitation (ZARM) in Bremen erhalten.

RCDS und Juso-HSG koalieren
Der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) und die Juso-Hochschulgruppe Oldenburg (Juso-HSG) einigten sich auf einen Koalitionsvertrag über die Zusammenarbeit im Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der Universität Oldenburg.

„Hören für alle“ wird belohnt
1,95 Mio. Euro erhält die Forschergruppe „Individualisierte Hörakustik“ der Uni Oldenburg von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Sie steht für „Hören für alle“ und will mithilfe technischer und psychoakustischer Lösungen dazu beitragen, das individuelle Hörvermögen zu verbessern.