70.000 Besucher im Botanischen Garten
Mehr als 70.000 Besucher kamen im vergangenen Jahr in den Botanischen Garten in Oldenburg – das sind fast zehn Prozent mehr als im Vorjahr, zieht Prof. Dr. Dirk Albach, Leiter des Botanischen Gartens, eine positive Bilanz und führt das auf den Schautag und das Erntefest zurück.
RCDS stärkste Fraktion im StuPa
Der RCDS (Ring Christlich Demokratischer Studenten) wurde laut vorläufigem Endergebnis erstmals mit 48 Prozent der Stimmen stärkste Fraktion im Studierendenparlament (StuPa) der Universität Oldenburg. Der RCDS besetzt damit 24 von 50 Sitzen. Wahlbeteiligung: zirka 14 Prozent.
UGO schlägt Brücke zwischen Uni und Bevölkerung
Mit über 1000 Mitgliedern zählt die Universitätsgesellschaft Oldenburg (UGO) zu den größten ihrer Art in Deutschland. Mit einem umfangreichen Programm will die UGO die Brücke zwischen Universität und der Bevölkerung in der Weser-Ems-Region schlagen.
Begeistert vom Medizinstudium
„Ich bin super zufrieden mit meiner Studienwahl“, sagt Moritz Knemeier. Der 24-Jährige will unbedingt Arzt werden. Er bekam gleich zu Beginn des neuen Studiengangs einen Studienplatz in Oldenburg an der European Medical School, einem deutsch-niederländisches Kooperationsprojekt.
„LowoTec“ erhält Gründerpreis der Universität
Das Oldenburger Start-up „LowoTec“ ist mit dem mit 2000 Euro dotierten Gründerpreis der Universität Oldenburg ausgezeichnet worden. „LowoTec“ bietet eine kombinierte Hard- und Software-Lösung an, die das Einrichten von Telearbeitsplätzen vereinfacht.
Ohne Uni wäre Oldenburg Wolkenkuckucksburg
Was wäre Oldenburg ohne die Universität? Diese Frage stellten sich elf Studierende des Masterstudiengangs „Museum und Ausstellung“ an der Universität Oldenburg und versuchen sie in der Ausstellung „Wolkenkuckucksburg“ auf ihre Weise zu beantworten.
Früh den Forschergeist wecken
Werner Decker, Lehrer für Biologie und Chemie am Gymnasium Haus Overbach in Jülich-Barmen, war sprachlos, als er erfuhr, dass er der „Lehrer des Jahres für naturwissenschaftliche Fächer“ ist. Er erhielt den mit 15.000 Euro dotierten Klaus-von-Klitzing-Preis.
Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr jetzt möglich
Einblick in wissenschaftliche Berufsfelder können junge Leute künftig an der Universität Oldenburg während eines Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahres (FWJ) erhalten. Als neu anerkannte Einsatzstelle bietet die Universität nun ein solches FWJ an.
Winzige Chips sorgen für gutes Hörvermögen
Als der Hörforscher Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier vor 22 Jahren an die Universität Oldenburg kam, hielt er ein hochmodernes Hörgerät in der Hand von der Größe eines Kofferradios und kündigte an, dass es eines Tages in ein Ohr passen soll.
Studentenwerk unterstützt 23.245 Studierende
Exakt 23.245 Studierende hat das Studentenwerk Oldenburg mit seinen knapp 300 Mitarbeitern im Wintersemester 2013/14 betreut. Was alles zu den zahlreichen Aufgaben gehört, geht aus dem jetzt vorgelegten Jahresbericht hervor. Geschäftsführer Ted Thurner zieht Bilanz.