
Weltpressefotos: Bei manchen Bildern stockt der Atem
Die Schau der weltbesten Pressefotos, die World Press Photo (WPP)-Ausstellung, wird am morgigen Samstag, 18. Februar, 10 Uhr im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte (Schloss) eröffnet. Bis zum 12. März werden die zirka 150 ausgezeichneten Bilder aus 2016 gezeigt.

Sonderausstellung im Schloss: Bewegtes Blech
„Faszination bewegtes Blech“ heißt eine Sonderausstellung, die im Oldenburger Schloss zu sehen ist. Sie umfasst 250 Objekte und zeigt einen Überblick über die beliebtesten Blechspielzeuge im 20. Jahrhundert. Dabei handelt es sich um Autos, Eisenbahnen, Tänzer und Varietéfiguren.

„Sound goes Image“: Künstler machen was sie wollen
„Sound goes Image – Partituren zwischen Musik und Bildender Kunst“ heißt eine neue Sonderausstellung, die im Horst-Janssen-Museum in Oldenburg ab sofort gezeigt wird. Die Ausstellung beschäftigt sich mit dem Phänomen der musikalischen Grafik.

Farbenprächtige Kunst lädt zur Phantasiereise ein
Mit der Ausstellung „Kunst braucht Freiheit – Otmar Alt zum 75sten“ wird der Künstler im Stadtmuseum Oldenburg geehrt. Noch bis zum 26. Februar sind über 100 Gemälde aus der Zeit zwischen 2014 und 2015 zu sehen. Otmar Alt will mit seiner lebendigen Kunst dichter an den Menschen sein.

„Banden“: Festival geht neue theatrale Wege
Das Oldenburgische Staatstheater begibt sich mit dem Festival „Banden“ auf neue theatrale Wege. Es soll Banden knüpfen mit Performancekünstlern, Studierenden und Theaterschaffenden aus ganz Deutschland und Impulse der Theateravantgarde nach Oldenburg holen.

„Der Mann, der niemals weinte“
Das Versorgungsnetz Gesundheit und das DemenzNetz Oldenburg laden am 20. Februar um 18.30 Uhr zur ersten gemeinsam Auftaktveranstaltung 2017 ins Theater Laboratorium an der Kleinen Straße 8 in Oldenburg ein. Dort wird das Stück „Der Mann, der niemals weinte“ aufgeführt.

Museum profiliert sich als Familientreffpunkt
Das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg entwickelt sich zur Freude von Museumsdirektor Dr. Peter René Becker zunehmend zum Familienmuseum. 25.600 Besucher wurden im vergangenen Jahr gezählt. Das waren rund sechs Prozent weniger als 2015.

„BabyBühne“: Kunstgenuss für Windelkinder
Die Regisseurin Andrea Bleikamp aus Köln bietet ab März ein Theaterprogramm für Babys bis 14 Monate im theater wrede+ in Oldenburg an. „BabyBühne“ heißt das einmalige Kulturangebot im Nordwesten, bei dem die Jüngsten erste Theatererfahrung erleben können.

Die 1960er Jahre abseits der musikalischen Norm
Die 60’er Jahre abseits der musikalischen Norm: Die „NightOLs“ laden zum vierten „OLnighter“ am 28. Januar in die „Flänzburch“ in Oldenburg ein. Zu Gast sind die „BeatRevolver“ und mehrere DJs. Der Veranstalter beschreibt die Musik als wild, rau und extrem tanzbar.

Oldenburg wird zur Hauptstadt des Tanzes
Obwohl es sich bereits um die 13. Internationalen Tanztage in Oldenburg handelt, die vom 5. bis 14. Mai am Oldenburgischen Staatstheater stattfinden, spricht Generalintendant Christian Firmbach von einem unvergleichlichen Ereignis, das europaweit einmalig ist.