
Haltepunkt Wechloy: Betrieb trotz Fehlanzeigen
Der Bahnhaltepunkt Oldenburg-Wechloy wurde gestern offiziell eröffnet und damit in den Fahrplan der NordWestBahn aufgenommen. 15 Jahre sind ins Land gegangen, bevor der Bahnsteig jetzt in Betrieb genommen wurde – auch wenn einige Oldenburger heute daran zweifelten.

Neue Chancen für Langzeitarbeitslose
Das Jobcenter Oldenburg nimmt seit letztem Monat am Bundesprogramm des Europäischen Sozialfonds zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit teil. Ziel des Bundesprogramms ist es, für langzeitarbeitslose Leistungsbezieher im SGB II Perspektiven einer beruflichen Eingliederung zu schaffen.

Nachhaltige Wirtschaftsformen aus der Nische holen
Das Oldenburger Projekt „nascent“ rückt neue und oftmals unkonventionellen Wirtschaftsformen und -initiativen ins Zentrum der Forschung und untersucht deren Potenziale zur Transformation des etablierten Ernährungssystems. Gefördert wird es vom BMBF mit rund 850.000 Euro.

Nicht ohne Lehrvertrag in die Ferien
Wolfgang Jöhnk, Geschäftsbereichsleiter Berufsbildung bei der Handwerkskammer (HWK) Oldenburg, ruft alle Schulabgänger auf, nicht ohne Lehrvertrag in die Ferien zu gehen. In vielen handwerklichen Ausbildungsberufen gebe es noch freie Plätze.

Kooperation bei Stadtentwicklung
Das City-Management Oldenburg und der Dachverband Oldenburger Werbegemeinschaften haben eine engere Zusammenarbeit bei Stadtentwicklungsthemen beschlossen. Die Belange der Handels- und Dienstleistungsbetriebe sollen gemeinsam bearbeitet werden.

Demokratiefest auf den Dobbenwiesen
Zu einem Demokratiefest ruft die Koordinierungsstelle Oldenburg – Demokratie stärken/schützen am 28. Juni auf den Dobbenwiesen in Oldenburg auf. Privatpersonen, Gruppen aller Art, Verbände, Vereine, Initiativen, politisch Verantwortliche, Interessierte und andere können sich beteiligen.

Prostitution: Kein Rotlicht in der Nadorster Straße
Prostitution in bordellartigen Betrieben ist in Mischgebieten, die durch Wohnnutzung und Gewerbenutzung geprägt sind, verboten – dies bestätigte jüngst das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht Lüneburg. Zugrunde lag ein Fall aus Oldenburg.

Debatte um Oldenburger Straßennamen dauert an
Die Diskussion um umstrittenen Straßennamen in Oldenburg ist immer noch nicht beendet. Vermutlich Ende Juni wird der Stadtrat eine Entscheidung treffen. Zuvor muss der Verkehrsausschuss noch einbezogen werden. Seit 2012 wird über fragwürdige Straßennamen in der Huntestadt debattiert.

CSD Oldenburg: Wissen baut Ängste ab
Der Startschuss für den Veranstaltungsmarathon im Rahmen des Christopher Street Day in Oldenburg ist gefallen. Kai Bölle, Sprecher von Lesben- und Schwulentag (LuST), stellte heute das Programm vor, das bereits am 30. Mai startet. Am 20. Juni zieht die große Parade durch die Innenstadt.

Ausstellung zum NS-Krankenmord aktualisiert
Vor elf Jahren wurde die Gedenkstätte Wehnen auf dem Gelände der Karl Jaspers Klinik Oldenburg in der ehemaligen Pathologie eingeweiht. Aufgrund aktueller Forschungserkenntnisse ist die Ausstellung jetzt vom Gedenkkreis Wehnen erneuert worden.