
Landesmuseum: Digitaler Neustart für Besucher
Auch wenn die Öffentlichkeit seit einer Woche wieder zugelassen ist, denken die Museumsverantwortlichen des Landesmuseums Natur und Mensch Oldenburg bei jeder Planung einer neuen Ausstellung, auch daran, wie sie bei einer Schließung zu den Interessierten nach Hause gebracht werden kann.

World Press Photos: Bilder, die Menschen bewegen
Die Ausstellung der World Press Photos wird im Oldenburger Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte vom 20. März bis zum 11. April gezeigt. Der Wettbewerb um das Pressefoto des Jahres ist der renommierteste seiner Art.

Staatstheater: Stuhlpaten für Kleines Haus gesucht
Was vor Jahren mit der Stuhlpatenschaft im Großen Haus des Staatstheaters auf großen Zuspruch traf, wird jetzt im Kleinen Haus fortgesetzt. Die Stühle sollen von einer Spezialfirma nachhaltig neu aufbereitet, gepolstert und bezogen werden.

EWE bietet Kultur im Live-Stream
Die Lesungen in den EWE Shops fallen noch für längere Zeit aus. Das Veranstaltungsteam hat sich daher überlegt, die Events im Livestream anzubieten. Den Anfang machen Lesungen mit Janette Rauch, Axel Petermann und Dominique.

Oldenburger Kinos leuchten
Im Rahmen einer bundesweiten Aktion gehen am Sonntag um 19 Uhr sämtliche Lichter in über 300 Kinos an. Unter dem Titel „Kino leuchtet. Für dich.“ soll damit auf die geschlossenen Kulturorte aufmerksam gemacht werden.

Forschungsprojekt: Tischbein unter der Lupe
Das Oldenburger Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte widmet sich einem neuen Projekt. Das neue Projekt widmet sich nun erstmals der vollständigen Erforschung der Zeichnungen und Aquarelle des Künstlers Johann Heinrich Wilhelm Tischbein.

Landesmuseum: Neugestaltung der Ausstellungsräume
Das Oldenburger Landesmuseum hat zwei Bereiche seiner Daueraustellungen umgestaltet. Die Räume im Oldenburger Schloss, zum Thema Nationalsozialismus in der Kultur- und Landesgeschichte des 20. Jahrhunderts, wurden nach Schwerpunktthemen geordnet.

Neue Pläne für die Halle am Pferdemarkt
Die denkmalgeschützte Halle am Pferdemarkt (ehemalige Mohrmannhalle beziehungsweise bau_werk Halle) soll saniert werden und gleichzeitig ein neues Nutzungskonzept erhalten. Die Renovierung wird vom Bund mit 630.000 Euro gefördert.

Frequenz 21: Wie geht es Dir?
Das internationale Künstlerkollektiv Compagnie Trottvoir begibt sich freiwillig in Quarantäne und lädt Menschen ein, mit ihnen in Kontakt zu treten. In der alten Markthalle Basel, im Raum MONO, hat sich das Team eine Telefonhotline eingerichtet.

Tatort Bundespolizei: „Tödliche Flut“
Das winterliche Norderney bietet die stimmige Kulisse für einen neuen Einsatz der Bundespolizisten Thorsten Falke und Julia Grosz. Am 24. Januar ermittelt das Paar im Fall eines Rechtsanwalts, der im Zusammenhang mit vermeintlich illegalen Immobiliendeals auf der ostfriesischen Insel das Zeitliche segnen musste.