
Stadtbibliothek: Mehr Digitalangebote für Kinder und Jugendliche
Die Stadtbibliothek Oldenburg baut das Medienangebot für Kinder und Jugendliche mit Nintendo Switch, PlayStation 4-Konsole und iPads weiter aus. Ergänzt wird das Angebot mit einem neuen Veranstaltungsformat für Kinder ab sechs Jahren mit dem Test „App des Monats“.

LzO startet „Mobiles Bezahlen“
Ab sofort können Kunden der Landessparkasse zu Oldenburg (LzO) ihre Einkäufe im Einzelhandel mit dem Smartphone bezahlen. Die neue App „Mobiles Bezahlen“ verwandelt NFC-fähige Android-Smartphones in eine digitale Geldbörse.

HWK-Umfrage: Digitaler Wandel im Handwerk
Digitale Technologien verändert die unternehmensinternen Abläufe und die Geschäftsbeziehungen zum Kunden. Um aktuelle Daten in der Handwerkswirtschaft zu gewinnen, hat sich die Handwerkskammer (HWK) Oldenburg an einer bundesweiten Sonderumfrage beteiligt.

„Klimaschätze“: Geocaching-Tour erweitert
Vor einem Jahr ging die Geocaching-Tour „Klimaschätze in Oldenburg“ mit acht Standorten an den Start. Inzwischen sind diese Schätze, die Klimaschutzprojekte und -ideen innerhalb der Stadt vorstellen, insgesamt über 3000 Mal gehoben worden. Jetzt wurde die Tour um drei Stationen erweitert.

Inklusion durch digitale Medien
Ein Oldenburger Konsortium will Assistenzssysteme entwickeln, die Menschen mit geistiger Beeinträchtigung bei der Berufswahl und Berufsausbildung unterstützen. Das Projekt STABIL wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 1,1 Millionen Euro gefördert.

GeoPortal ersetzt InternetStadtplan
Das neue GeoPortal ersetzt ab sofort den InternetStadtplan, der bereits seit 2007 auf der Internetseite der Stadt Oldenburg aufrufbar war. Esl werden themenbezogene Karten und Standortinformationen bereitgestellt – mehr als nur ein interaktiver Stadtplan.

Vom Papierstau auf dem Weg zur digitalen Stadt
Die Stadt Oldenburg will den digitalen Wandel in der Verwaltung und für die Bürger weiter vorantreiben. Heute wurde der „Maßnahmenplan Digitalisierung“ vorgestellt. Dieser Prozess hat längst begonnen, aber die Projekte werden nun strategisch gebündelt.

„GameTime“: Virtual-Reality-Spiele neu dabei
Für Videospiel-Fans ab zwölf Jahren findet erneut ein kostenloser Gaming-Abend in der Stadtbibliothek Oldenburg statt. Veranstaltet wird die „GameTime“ am 21. März von 18 bis 23 Uhr in der Stadtbibliothek. Erstmals können auch Virtual-Reality-Spiele (VR) ausprobiert werden.

Oldenburger stellen Feinstaub-Sensoren auf
„luftdaten.info“ heißt ein Projekt, das in Stuttgart ins Leben gerufen wurde. Da messen Bürger mit selbst zusammengebauten Sensoren die Feinstaubbelastung vor ihrer Haustür und zwar – wenn sie mögen – rund um die Uhr und in Echtzeit.

Twitter – was ist das eigentlich?
In einem Kurzvortrag bei Kaffee und Keksen mit dem Titel „Twitter – was ist das eigentlich?“ führt Simon Wittekindt im Mehrgenerationenhaus Oldenburg in die Geheimnisse des Kurznachrichtendienstes ein. Los geht es am Sonntag, 21. Januar, um 15 Uhr am Güstrower Weg 1a.