
Festnahme nach tödlicher Messerstecherei
Bei einer gewalttätigen Auseinandersetzung auf dem Gelände der Kommunalen Gemeinschaftsunterkunft (KGU) an der Alten Färberei in Oldenburg ist am gestrigen Sonntagabend ein 28-jähriger Mann durch mehrere Messerstiche tödlich verletzt worden.

30 Jahre Gleichstellungsarbeit
Die Gleichstellung von Frau und Mann hatte die Stadt Oldenburg im Sinn, als 1988 das Frauenbüro gegründet und eine Frauenbeauftragte eingestellt wurde. Jetzt feiert die zwischenzeitlich in Gleichstellungsbüro umbenannte Einrichtung ihr 30-jähriges Bestehen.

Neue Fahrradstellplätze in der Innenstadt
Die Stadt Oldenburg hat damit begonnen, an der Ecke Theaterwall / Kasinoplatz und nahe des Schlosses zwei neue Fahrradabstellanlagen zu bauen. Insgesamt werden durch diese Anlagen 80 neue Stellplätze für Räder entstehen. Die Arbeiten sollen vor Beginn des Lambert-Marktes beendet sein.

Saisoneröffnung: „Hallo Grünkohl!“
Rund um die Oldenburger Palme, wie der Grünkohl auch genannt wird, dreht sich am kommenden Sonntag, 4. November, alles in der Oldenburger Innenstadt: Dann wird unter dem Motto „Hallo Grünkohl“ die Saison im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntages eröffnet.

„Sozialer Stadtplan“: Adressen nach einem „Klick“
Auf ihrem Weg zu mehr Informationsservice hat die Stadt Oldenburg heute den „Sozialen Stadtplan Oldenburg“ freigeschaltet. Das Online-Angebot ist Teil des Geoportals der Stadt und zeigt bisher knapp 300 soziale Institutionen, Beratungsstellen und Akteure auf.

Dieselfahrverbot: Fragen, Fakten, Hintergründe
Die Klage des Vereins Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat die Diskussion um NO2-Grenzwerte, Standort der Messstation im Heiligengeistwall, „Green City Plan“ und Fahrverbote in Oldenburgs Innenstadt wieder geschürt.

Deutsche Umwelthilfe verklagt Oldenburg
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat jetzt auch in Oldenburg eine Klage für „Saubere Luft“ eingereicht. Der EU-Grenzwert für Stickstoffdioxid von 40 µg/m³ werde an der Messstelle Heiligengeistwall mit 49 µg/m³ im Jahresmittel erheblich überschritten.

Festnahmen nach Raubserie
Die Staatsanwaltschaft Oldenburg und die Zentrale Kriminalinspektion Oldenburg führen seit Monaten ein Ermittlungsverfahren gegen insgesamt vier Beschuldigte. Die Gruppe steht im Verdacht sieben Raubstraftaten auf Spielotheken und Tankstellen begangen zu haben.

70.000 Bäume im Stadtgebiet kontrolliert
Die Stadt Oldenburg hat in den vergangenen Monaten die etwa 70.000 städtischen Bäume auf ihre Verkehrssicherheit hin untersucht. Nach derzeitigem Stand müssen 93 kranke Bäumen im Stadtgebiet wegen ihrer Verkehrsgefährdung gefällt werden.

Reparaturkultur: Bewegung gegen das Wegwerfen
Den Wandel hin zur einer modernen Reparaturkultur haben sich verschiedene Akteure – unter anderem die Organisatoren der Repair Cafés und Vertreter der Oldenburger Reparaturbewegung – auf ihre Fahnen geschrieben. Die Bewegung der Reparaturbegeisterten wächst.