
Studie über Straßennamen jetzt öffentlich
Die wissenschaftliche Untersuchung über Oldenburger Straßennamen ist ab sofort online einzusehen. Vor einer Woche ist sie von Prof. Dr. Dietmar von Reeken von der Universität Oldenburg vorgelegt worden. Allerdings war die Stadtverwaltung nicht bereit, sie zu veröffentlichen.

Bedienung des Seitenladers klappt noch nicht reibungslos
Übung macht den Meister – das dürfte auch für die AWB-Beschäftigten gelten, die ab 1. Januar 2014 einen Teil der städtischen Papiertonnen mit dem Seitenlader leeren. Jetzt präsentierte die Stadtverwaltung ein solches Fahrzeug.
Schockanruf in Oldenburg
Ein aktueller Fall eines Schockanrufes veranlasste heute die Polizei vor einer neuen Masche zu warnen. Betroffen ist eine 74-Jährige aus Oldenburg. Ein Unbekannter rief am gestrigen Mittwoch, 23. Oktober, in der Mittagszeit bei der Oldenburgerin an.

Trotz sprudelnder Steuereinnahmen hoher Schuldenberg
Dank einer guten Konjunktur sprudeln die Steuereinnahmen in Oldenburgs Stadtkasse. Doch von einer gesunden Haushaltslage kann trotzdem keine Rede sein. Nach wie vor sind die Schulden hoch. Der vorgelegte Entwurf weist einen Überschuss von rund 3,4 Millionen Euro aus.

Kerstin Gleine begeistert Schüler für MINT
Kerstin Gleine, Lehrerin für Naturwissenschaften und Technik sowie Physik am Friedrich-Ebert-Gymnasium in Hamburg, ist die diesjährige Preisträgerin des mit 15.000 Euro dotierten Klaus-von-Klitzing-Preises, der zum neunten Mal gestern in Oldenburg verliehen worden ist.

Alte JVA: Blick hinter die Gefängnismauern
„Gefangen am Schlossgarten. Zur Geschichte der Oldenburger JVA Gerichtsstraße von 1858 bis 2013“, so soll der Titel eines Buches lauten, das Studierende der Universität Oldenburg mit der Historikerin Dr. Yvonne Robel und dem Leiter der JVA Gerd Koop schreiben.

Stadt informiert über Papiertonne und Seitenlader
Ab dem 4. November werden die städtischen Altpapiertonnen in Oldenburg ausgeliefert. Sie können ans Grundstück gestellt werden, also auf öffentlicher Verkehrsfläche. Über alle wichtigen Fragen informiert die Stadt Oldenburg in einer groß angelegten Informationskampagne.

Kein Verständnis für Geheimniskrämerei
2012 hat die Stadtverwaltung den Geschichtsdidaktiker Prof. Dr. Dietmar von Reeken damit beauftragt, eine Studie zu Oldenburger Straßennamen zu erstellen. Primär geht es um nach 1930 gestorbene Personen, die mit einer Straßenbenennung geehrt worden sind.

Bahnumfahrung: Bürgervereinen und Landwirten reißt der Faden
Es hat lange gedauert, aber nachdem die Ratsmehrheit von Grünen, CDU und Linken Gutachten im Wert von rund 500.000 Euro beschlossen hat und sie inhaltlich keine wesentlich neuen Erkenntnisse gebracht haben, ist den betroffenen Bürgervereinen der Faden gerissen.

Zwischen Bürgerlichkeit und Emanzipation
Emmi Lewald wurde 1866 in Oldenburg geboren und gehört zu den fast vergessenen Schriftstellerinnen des deutschen Kaiserreichs und der Weimarer Republik. Mit ihrem ersten Buch „Unsre lieben Lieutnants“ sorgte sie vor allem für einen gesellschaftlichen Skandal.