
Wagenburg: Räumungsklage der Stadt erfolgreich
In knapp fünf Minuten wurden am heutigen Morgen den Wagenburg-Bewohnern ihre vorletzten Hoffnungen genommen. Das Landgericht gab der Klage der Stadt Oldenburg gegen den Verein zur Förderung selbstbestimmten Lebens auf Räumung des Standplatzes am Stau statt.

Haltepunkt Wechloy: Er kommt doch noch
Mehr als 15 Jahre hat es von der Idee bis zum Beginn der Baumaßnahmen des Haltepunktes Wechloy gedauert. Zurzeit baut die Stadt die Zuwegung. Das ist aber erst der Weg zum Ziel einer Station der Regio-S-Bahn 3, die zwischen Bad Zwischenahn – Oldenburg – Bremen fährt.

Vertriebene in oldenburgischer Nachkriegszeit
Die Arbeitsgemeinschaft Vertriebene in der Oldenburgischen Landschaft hat zwei Bücher zum Thema Vertriebene vorgelegt, die im Isensee Verlag erschienen sind. Lange Zeit war das Thema tabu, inzwischen gewinnt es an Bedeutung.

Herzog von Oldenburg irritiert Mausoleumsförderer
Viele Bürger_innen aus Oldenburg und dem Umland zeigen sich irritiert davon, dass das soeben sanierte und restaurierte herzogliche Mausoleum auf dem Oldenburger Gertrudenfriedhof für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sein soll.

Wenn Technikangst in Begeisterung umschlägt
Physik und Technik, so hört man immer wieder, sollen angeblich Angst einflößend sein. Im „Lernort für Natur und Technik“ an der Jade Hochschule ist das nicht zu beobachten. Hier leben Kinder und Jugendliche im Umgang mit Physik und Technik buchstäblich auf.

Bahnumfahrung: Fakten eines Biologen
Der Biologe Prof. Dr. Wolfgang Eber, der seit 1974 bis zu seinem Ruhestand an der Universität Oldenburg gelehrt hat, hat sich mit der Bahnumfahrung Oldenburg und planerischen Voruntersuchungen für eine Umfahrung auseinandergesetzt.

Wagenburg: Entscheidung fällt nächsten Freitag
Am Freitag wurde die Räumungsklage der Stadt Oldenburg gegen die Wagenburg verhandelt. Zur Entscheidung steht die Frage, ob eine ordentliche Kündigung des Geländes am Stau rechtens war oder nur eine Sonderkündigung auf Eigenbedarf Geltung hätte.

Evangelisches Krankenhaus schreibt tiefrote Zahlen
Die Lage ist dramatisch: Das Evangelische Krankenhaus hat das Geschäftsjahr 2012 mit einem Rekordminus von 8,6 Millionen Euro abgeschlossen. 2013 erwartet das Krankenhaus einen Verlust von rund 4,7 Millionen Euro.

Vom Sonderschüler zum Maschinenbauingenieur
Vom Sonderschüler zum Maschinenbauer – das ist der Weg von Nick Kistowski. Der 31-Jährige musste so manchen Umweg gehen, weil sich niemand für seine Schreib-Leseschwäche interessiert hat und er deshalb in der 4. Klasse zur Sonderschule geschickt wurde.

Herzogliches Mausoleum erstrahlt in neuem Glanz
Das herzogliche Mausoleum auf dem Oldenburger Gertrudenfriedhof zwischen Alexanderstraße und Nadorster Straße ist ein in der Öffentlichkeit eher unbekanntes Meisterwerk des deutschen Klassizismus. Jetzt ist es für 800.000 Euro saniert worden.