
Neues Museumscafé im Oldenburger Schloss
Wer sich gegenwärtig auf dem Oldenburger Schlossplatz aufhält, entdeckt direkt vor dem Schloss eine Baustelle. Dort wird eine Terrasse mit 50 Plätzen mit Blick auf den Platz und die Lambertikirche gebaut. Künftig können Gäste ins Café Schmitz im Schloss einkehren.

Waffenplatz: Archäologen legen Stadtgeschichte frei
Die Wahrscheinlichkeit, unter den abgerissenen Oldenburger Broweleit-Häusern auf einen archäologischen Fund zu stoßen, war groß. Jetzt entdeckten Archäologen unter anderem einen Teil der mittelalterlichen Stadtmauer und das Fundament eines Turmes.

Mehr Sicherheit durch Rollator-Training
Ein VWG-Bus parkt an der Rahel-Strauß-Straße beim Klinikum Oldenburg. Davor stehen rund ein Dutzend Männer und Frauen mit ihren Rollatoren. Sie wollen lernen, sicher in den Bus einzusteigen. Inzwischen haben die Kurse sich als Renner entpuppt.

Studium: Mädchen haben zu viel Respekt vor MINT-Fächern
Vor allem junge Frauen sind oft unsicher, ob sie MINT-Fächer studieren oder besser nicht. Shabnam Fardin-Azari ging es nach dem Abitur im letzten Jahr genauso. Ihr fehlte das letzte Quäntchen Mut. Der Zufall hat ihr geholfen.

Gedenkwand erinnert an NS-Opfer
Die Stadt Oldenburg errichtet eine Gedenkwand für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus in Oldenburg. Das hat der Rat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. In Oldenburg gibt es zwar eine Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus, aber keine Gedenkstätte.

Ideenwettbewerb für die neue Cäcilienbrücke
Das Wasser- und Schifffahrtsamt Bremen (WSA Bremen) schreibt für den Neubau der Cäcilienbrücke einen internationalen Wettbewerb in zwei Phasen aus. Nach Prüfung der Anregungen aus der Öffentlichkeitsveranstaltung im April sei dieses Vorgehen vereinbart worden.

Antiquariat am Wendehafen schreibt letztes Kapitel
Ein Oldenburger Gesicht – Pu Schröder – geht in den Unruhestand. Nach zwölf Jahren löst er sein Antiquariat am Wendehafen auf und öffnet ein neues Kapitel. 30 000 Bücher müssen nun bis Ende Juli verkauft werden.

Grünes Licht für Sanierung des Augusteums
Grünes Licht für die Sanierung des Augusteums hat Dr. Rainer Stamm, Direktor des Museums für Kunst und Kulturgeschichte, aus dem Ministerium für Kultur erhalten. 1,5 Millionen Euro wird die Sanierung voraussichtlich kosten.

Neu entwickelte Herzklappe erstmals implantiert
Die 86-jährige Margot Janzen aus Oldenburg ist bundesweit die erste Patientin, die eine neu entwickelte Herzklappe in der Klinik für Kardiologie im Klinikum Oldenburg implantiert bekommen hat. Bislang ist fünf Patienten diese besondere Herzklappe eingesetzt worden.

pro familia: Sexualberatung ist kein Tabuthema mehr
Nach wie vor wird die Bratungsstelle pro familia am Bahnhofsplatz 10 in Oldenburg stark frequentiert. Das geht aus dem jüngsten Jahresbericht 2012 hervor, den die Leiterin Antje Heinemann-Sanders jetzt vorstellte.