
Ich komme mit dem Bus … vielleicht
Alleine im Juli und August wurde der Oldenburger Robert Nähle dreimal vom „Wesersprinter“, der Linie 440, und einmal von der Linie 460 an der Haltestelle Staustraße (a) nicht mitgenommen. Die OOZ hat bei der Weser-Ems Busverkehr GmbH und der VWG nachgefragt.

Aktion „Öffentliches Örtchen“ gestartet
Was lange währt, wird endlich gut. Das gilt auch für die vor knapp zwei Jahren in Oldenburg von der Oldenburg Tourismus & Marketing GmbH (OTM) initiierte Aktion „Öffentliches Örtchen“, die jetzt offiziell gestartet worden ist.

Letzter Inliner-Lauf
Die Initiative Bike & Inliner Nights lädt zu ihrer letzten Mittwochstour in diesem Jahr ein. Diesmal geht es rund 15 Kilometer durch das Oldenburger Stadtgebiet. Wie die Initiative mitteilt, soll wiederholt für den Ausbau von Radwegen demonstriert werden.

Comedy im Friseursalon
Die Veranstaltungsreihe „Komische Nacht“ feiert im Oktober ihren zehnten Geburtstag. Unter dem Motto „Komische Nacht solo-spezial“ organisiert die Kulturagentur „mitunskannmanreden“ in den kommenden Monaten Auftritte von Comedians und Kabarettisten in Oldenburg.

Vorbereitungen zur Oberbürgermeisterwahl
Die Oldenburger Bürger_innen sind am 28. September dazu aufgerufen, einen neuen Oberbürgermeister bzw. eine neue Oberbürgermeisterin zu wählen. Ab Ende August werden die Wahlbenachrichtigungen an alle wahlberechtigten Oldenburger_innen versendet.

Spannende Einblicke in türkische Kultur
„Bisher sind die Türkei-Begegnungen sehr gut angenommen worden“, lautet das Zwischenfazit von Oberbürgermeister Dr. Gerd Schwandner, der den zweiten Teil des Jahresprogramms vorstellte. Die Türkei-Begegnungen sollen vor allem dazu beitragen Vorurteile abzubauen.

ARGE für Defizit verantwortlich
„Für das Defizit beim Altpapier kann man nicht die Bürgerinnen und Bürger verantwortlich machen. Verantwortlich für das Defizit ist allein die ARGE, die unter Missachtung der Rechtslage ihre privaten Profitinteressen über das Allgemeinwohl stellt“, erklärt Jonas Christoph Höpken.

Trotz bekannter Bedenken ins Risiko gegangen
Angesichts der jüngsten Mitteilung der Unterdeckungen im Bereich Altpapier sieht sich die Oldenburger CDU-Ratsfraktion bestätigt. „Die Probleme beim Altpapier sind hausgemacht“, erklärt die abfallpolitische Sprecherin Maike Würdemann in einer Pressemitteilung.

Altpapier-Kalkulation entpuppt sich als Rohrkrepierer
Das städtische Geschäft mit Altpapier rechnet sich nicht, weil die Mehrheit der Oldenburgerinnen und Oldenburger der Stadtverwaltung ihre Gefolgschaft versagt hat. In diesem Jahr geht die Verwaltung von einem Minus in Höhe von 420.000 Euro aus.

Rad- und Autofahrer teilen sich die Fahrbahnen wieder
Radwege müssen nicht mehr zwingend benutzt werden. Eine Benutzungspflicht darf nur bei einer Gefahrenlage angeordnet werden. In Straßen innerhalb von Tempo-30-Zonen sowie in Hauptverkehrsstraßen wurde die Radwegebenutzungspflicht aufgehoben.