
Projekt „Makroplastik“: Forscher setzen „Holzschiffchen“ aus
Wissenschaftler des Verbundprojekts „Makroplastik in der südlichen Nordsee“ der Uni Oldenburg starten eine Mitmachaktion: In den kommenden Wochen setzen sie Holzdrifter an norddeutschen Küsten, in Flüssen und auf Hauptschifffahrtswegen der Nordsee aus.

Kramermarkt: Umzug mit Bonbonalarm
So viele Bonbons seien während des Kramermarktsumzuges noch nie geworfen worden, da waren sich die Zuschauer am Samstag einig. Wieder säumten rund 100.000 Menschen den Weg des Zuges durch die Innenstadt. Hier unsere Eindrücke in Bildern.

Die Besten in der Region
Junge Handwerkerinnen und Handwerker haben sich mit ihren guten Prüfungsergebnissen für den Praktischen Leistungswettbewerb (PLW) des Deutschen Handwerks qualifiziert und sind jeweils als Beste beziehungsweise Bester ihres Berufes aus dem Kammerentscheid hervorgegangen.

EWE klagt für nachhaltigen Breitbandausbau
Der Oldenburger Telekommunikations- und Energieanbieter EWE hat beim Kölner Verwaltungsgericht Klage gegen die Vectoring II-Entscheidung der Bundesnetzagentur eingereicht. Zusätzlich wird das Unternehmen einstweiligen Rechtsschutz beantragen.

Weser-Ems Hallen wieder zahlungsfähig
Die Oldenburger Weser-Ems Hallen sind wieder zahlungsfähig. Der neue Geschäftsführer Dieter Meier hatte Hinweise auf eine mögliche finanzielle Schieflage gefunden. So gab es Differenzen zwischen dem Wirtschaftsplan 2016 und der tatsächlichen geschäftlichen Entwicklung.

Kramermarkt: Ab morgen geht es rund
„Kramermarkt XXL“ heißt es ab morgen auf dem Gelände neben den Weser-Ems Hallen. Turbulente Flüge, rasante Abfahrten und Gondeln, die fast an den Wolken kratzen, bestimmen in diesem Jahr den größten Jahrmarkt im Nordwesten.

Kramermarkt: Was Verkehrsteilnehmer wissen sollten
Während des Kramermarktes vom 30. September bis 9. Oktober – und insbesondere in der Zeit des Umzuges am 1. Oktober – müssen Autofahrer wieder mit Engpässen und gesperrten Straßen rechnen. Die Stadt empfiehlt grundsätzlich die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.

Weser-Ems Hallen finanziell angeschlagen
Mit der Bewilligung einer außerplanmäßigen Zahlung von knapp 839.000 Euro hat der Oldenburger Stadtrat eine Zahlungsunfähigkeit der Weser-Ems Hallen abgewendet. Hätten die Ratsmitglieder im Rat den Zuschuss nicht bewilligt, stünden die WEH offenbar vor der Schließung.

Zwei Radfahrerinnen schwer verletzt
Vier Unfälle ereigneten sich am vergangenen Montag in Oldenburg. Dabei wurden mehrere Radfahrerinnen und Radfahrer verletzt. Eine 54- und eine 38-Jährige mussten in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Ein 54-Jähriger und eine 29-Jährige wurden leicht verletzt.

„UKAPO“: Verständigung im Gesundheitswesen leicht gemacht
In einem vierjährigen Forschungsprojekt entwickelte die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gemeinsam mit pharmazeutischem Fachpersonal die „UKAPO“ (Unterstützte Kommunikation in der APOtheke): eine Mappe mit Bildsymbolen rund um das Thema Gesundheit.