
Genossenschaftliche Bürgerbeteiligung an Stromtrassen
„Die technische Entwicklung zur dezentralen Energieerzeugung, die politisch gewollte Energiewende und das hervorragende Image der Genossenschaft in Politik und Gesellschaft haben den Trend zu Bürger-Energiegenossenschaften gefördert“, erklärte Georg Litmathe.

Jade-Weser-Port: Hafenkooperation statt Flussvertiefung
Würden die Häfen Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven kooperieren statt wie bisher konkurrieren, könnte auf die Vertiefung von Elbe und Weser verzichtet werden. So lautet das Ergebnis der Studie „Szenario für eine Seehafenkooperation im Bereich des Containerverkehrs“.

Staatsanwaltschaft gegen kriminelle Landwirte
Die Staatsanwaltschaft Oldenburg sagt kriminellen Landwirten den Kampf an. So soll die Zentralstelle für Landwirtschaftsstrafsachen von zwei auf sechs Staatsanwälte aufgestockt werden. „Eigentlich sollte das längst schon passiert sein“, berichtet Oberstaatsanwalt Roland Herrmann.

Ausbildung muss attraktiver werden
„Unternehmen müssen sich bei der Suche nach beruflichem Nachwuchs attraktiv machen“, sagt Dr. Thomas Hildebrandt, Geschäftsführer für Aus- und Weiterbildung bei der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer (IHK). Denn die Zahl möglicher Azubis nimmt ab.

Steuereinnahmen sprudeln: 40 Selbstanzeigen in 2014
Das Finanzamt Oldenburg nimmt auch in 2013 mit 1,46 Milliarden Euro Steuereinnahmen einen Spitzenplatz in Niedersachsen ein. In 2012 waren es 1,36 Milliarden Euro. Wie in den zwei Jahren zuvor landete die Huntestadt auf Platz zwei hinter Hannover.

Oldenburger Unternehmer gründen KiTa-Genossenschaft
Im Oldenburger Gewerbegebiet Tweelbäke haben 14 Unternehmen die Genossenschaft „Kita Mühlengarten eG“ gegründet. Firmenmitarbeiter können hier künftig ihre Kleinkinder unterbringen. Die erste Gruppe für Ein- bis Dreijährige soll nächstes Jahr an den Start gehen.

Energetische Nachbarschaften in Gewerbegebieten
In einem Oldenburger Gewerbegebiet befindet sich neben einem Betrieb für Futtermitteltrocknung ein Klärwerk. Aus Sicht der energetischen Nachbarschaft ideal, weil das eine Unternehmen genau jene Abwärme erzeugt, die das andere Unternehmen benötigt.

Schiffskrise dämpft OLB-Erfolg
Zwar konnte das operative Ergebnis der OLB im vergangenen Jahr deutlich gesteigert werden, allerdings drückt das Schiffsportfolio die Bank erheblich. Deshalb wurden allein 50 Millionen Euro vorsorglich in die Risikovorsorge für Schiffsfinanzierungen gesteckt.

ForWind strahlt international
ForWind, Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen, feiert heute sein zehnjähriges Bestehen und hat sich inzwischen zu einem bedeutenden Leuchtturm über die nationalen Grenzen hinaus entwickelt.

IHK-Empfang: Nordwesten als ökonomisches Kraftzentrum
Über 800 Gäste aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik – unter ihnen auch der Niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil – konnte Gert Stuke, Präsident der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer (IHK), anlässlich des IHK-Neujahrsempfangs begrüßen.