
Macht Krankheit arm oder Armut krank?
Über „Soziale Einflüsse auf die gesundheitliche Versorgung“ berichtete Prof. Dr. Olaf von dem Knesebeck vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf auf Einladung von Dr. Frauke Koppelin, Professorin für Gesundheitswissenschaften an der Jade Hochschule am Studienort Oldenburg.

Übernahme: Autohausgruppe Rosier verkauft
Die Automobilhandelsgruppe Senger aus dem westfälischen Rheine übernimmt zum neuen Jahr die Rosier-Gruppe Nord mit Hauptsitz in Oldenburg und den elf Autohäusern. Das wurde heute überraschend von den beiden Unternehmen mitgeteilt.

Zum Gedenken an die toten Flüchtlinge
Mit einem Grab auf dem Theatervorplatz gedenkt das Oldenburgische Staatstheater ab heute und in den nächsten Wochen der Toten der Europäischen Grenzen. Diese Kunstaktion im öffentlichen Raum soll sichtbar machen, was die täglichen Folgen der europäischen Grenz- und Flüchtlingspolitik sind.

Platz für ein Häuschen im Grünen
Die Stadt Oldenburg entwickelt aktuell ein größeres Baugebiet in Osternburg. Auf dem Gebiet sollen rund 500 Wohnungen in zwei Abschnitten entstehen, darunter sind neben Einfamilienhäusern auch Doppel-, Reihen- und Mehrfamilienhäuser geplant.

Schicksal der Cäcilienbrücke besiegelt
Nun dürfte das Schicksal der Oldenburger Cäcilienbrücke besiegelt sein. Denn es wird kein neuer Gutachter eingesetzt, um die beiden Varianten Neubau oder Sanierung und Modernisierung erneut zu kalkulieren, so Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium.

Ritt des Grafen endet neben Zapfsäulen
Ursprünglich sollte das Reiterstandbild von Graf Anton Günther ein Geschenk für die Stadt werden, doch die hatte ebenso wie das Land kein Interesse daran. Jetzt endete der Ritt des Oldenburger Grafen neben Benzinzapfsäulen im Stadtteil Kreyenbrück.

Forschungsprojekt über heimliche Spione
Kontinuierlich mit dem Internet verbundene kleine „Smart Cams“, die in Brillen, an Fahrradhelmen oder Auto-Frontscheiben verborgen arbeiten, könnten schon bald das öffentliche Leben komplett digitalisieren. Doch was bedeutet das für unser tägliches Leben?

BBZ für 13,5 Millionen Euro energetisch modernisiert
Kaum wieder zu erkennen ist das 1976 errichtete Berufsbildungszentrum (BBZ) der Handwerkskammer (HWK) Oldenburg im Stadtteil Tweelbäke, das gestern offiziell neu eröffnet wurde. In den vergangenen 18 Monaten ist die Bildungsstätte für 13,5 Millionen Euro energetisch modernisiert worden.

Wie kommt die Sonnenenergie in das Handy?
Die Schüler der Grundschule Achternmeer und die Masterstudentin Sarah Hoffmeister begaben sich auf die spielerische Erkundungstour im Oldenburger Solarpark, der heute als „Energiestandort“ im „Energieparcours-Nordwest“ ausgezeichnet wurde.

Startschuss für MalteserMigrantenMedizin
Gestern ist die 14. Anlaufstelle der MalteserMigrantenMedizin in Oldenburg offiziell eröffnet worden. In der MalteserMigrantenMedizin finden Menschen ohne gültigen Aufenthaltsstatus und ohne Krankenversicherung einen Arzt, der die Erstuntersuchung und Notfallversorgung übernimmt.