
Gleishalle: Noch gibt es Handlungsmöglichkeiten
Der drohende Abriss der historischen Gleishalle in Oldenburg wird zurzeit diskutiert – aber vielleicht gibt es noch Hoffnung. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Dennis Rohde fordert eine denkmalgerechte Instandsetzung des Bahnhofsdachs.

MRT-Scanner an Universität nimmt Betrieb auf
Die psychologische und medizinische Forschung an der Universität kann ab sofort auf einen Magnet-Resonanz-Tomograph zurückgreifen. Für eine Studie der medizinischen Fakultät zur Auswirkung chronischer Schmerzen auf das Zahlenverständnis wird er erstmals genutzt.

Bauwerksprüfung an der Cäcilienbrücke
An der Cäcilienbrücke findet am Mittwoch, 6. April, zur Überprüfung der Verkehrssicherheit die turnusmäßige Untersuchung auf Bauwerksschäden statt. In der Zeit von 8 bis 16 Uhr wird die Brücke für den motorisierten Fahrzeugverkehr gesperrt.

Automesse: Mit Blick in die Zukunft
Weltneuheiten, Deutschlandpremieren und aktuelle Modelle präsentieren regionale Autohändler auf der diesjährigen Automesse, die am Samstag, 19. März, und Sonntag, 20. März, jeweils 10 bis 18 Uhr in den Oldenburger Weser-Ems Hallen stattfindet.

Sport hilft bei demenzieller Erkrankung
Prof. Dr. Klaus Hauer vom Bethanien Krankenhaus Heidelberg erforscht seit Jahren die Bedeutung von Sport und Bewegung für Menschen mit Demenz und stellte seine Studienergebnisse auf dem Aktionstag „Demenz & Bewegung“ in Oldenburg vor.

HWK: „Vom Flüchtling zum Lehrling“
Ajaj Hasan steht 18 Monate nach seiner Flucht aus Syrien an der Werkbank im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Oldenburg. Der 26-Jährige nimmt an dem landesweiten Integrationsprojekt „Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber“ teil.

Warum sterben Fische im Aquarium?
Ida Krause, Charlotta Kruse und Daniel Langwost von der Grundschule Ofen aus Bad Zwischenahn sind etwas nervös. Sie warten auf die Jury von „Jugend forscht – Schüler experimentieren“. Die Drei gehören zu den 80 von 672 Schülern, die es in den Landesentscheid geschafft haben.

Klima im Amtsgericht ist rauer geworden
Gesellschaftliche Entwicklungen spiegeln sich auch im Geschehen des Amtsgerichts wider. Jürgen Possehl, Direktor des Amtsgerichts Oldenburg, zog eine Bilanz für 2015. Gestiegen sind die Straf- und Bußgeldsachen gegen Erwachsene, gesunken die bei Jugendlichen.

Lastwagen überfordern Autobahnbrücke
„Noch zerbröseln keine Brücken in Oldenburg“, sagt Joachim Delfs, Leiter der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, im Verkehrsausschuss der Stadt Oldenburg. Dennoch droht der Autobahnbrücke, die über die Alexanderstraße im Zuge der A 293 führt, der Abriss.

2000 Metaller demonstrieren für mehr Geld
Rund 2000 Metaller aus allen fünf norddeutschen Bundesländern sind heute in Oldenburg für ihre Forderung nach fünf Prozent mehr Geld auf die Straße gegangen. Anlass war der Start der Tarifverhandlungen für die 140.000 Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie.