
„MediKonOne“: Literarische Science-Fiction trifft Medizin
Das Klinikum Oldenburg ist Gastgeberin des 61. Jahrestreffens des „Science Fiction Club Deutschlands“ (SFCD). Dann treffen sich Autoren, Leser und Interessierte der Science-Fiction-Szene aus ganz Deutschland mit Profis aus dem Gesundheitswesen.

250.000 Euro für Renovierung der Schlossfassade
Die Fassade des Oldenburger Schlosses soll demnächst saniert werden. 250.000 Euro stehen dafür zur Verfügung. Das Geld kommt je zur Hälfte vom Land und vom Bund, berichtet Manfred Lanfermann. Wann die Sanierungsarbeiten beginnen, ist noch offen.

Evangelisches Krankenhaus: 150 Pfähle für Erweiterungstrakt
Das Evangelische Krankenhaus in Oldenburg wird erweitert. Für 39 Millionen Euro entsteht an der Auguststraße ein neuer sechststöckiger Trakt, der an den vorhandenen Krankenhauskomplex angebaut wird. Spätestens 2020 soll das Bauvorhaben fertig sein.

Trauer um ehemaligen OFFIS-Vorstand
Im Alter von 64 Jahren ist der Informatiker Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Jürgen Appelrath nach schwerer Krankheit am 5. August verstorben. Mit dem langjährigen OFFIS-Vorstand hat die Universität einen ihrer herausragenden Wissenschaftsmanager und Forscher verloren.

Mutter und Kind mit Reizgas angegriffen
Eine 30-jährige Oldenburgerin und ihr achtjähriger Sohn wurden am Donnerstagabend, 4. August, gegen 19.40 Uhr im Rahmen eines versuchten schweren Raubes im Stadtteil Nadorst mit Reizgas angegriffen. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Demo gegen die Verfolgung der êzîdischen Kurden
Um gegen die fortgesetzte Verfolgung in den kurdischen Gebieten zu protestieren, rufen Verbände, Bündnisse und Einrichtungen zu einer Demonstration auf. Am „Gedenktag an das Massaker in Shingal“ wollen sich die Teilnehmer für die Freiheit der êzîdischen Kurden einsetzen.

Stadt Oldenburg erhält 126.000 Euro für Flüchtlinge
Die Stadt Oldenburg hat eine Förderzusage zur Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte erhalten. Staatssekretär Thomas Rachel aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung überreichte die entsprechende Förderurkunde an Sozialdezernentin Dagmar Sachse.

Warum Zugvögel präzise navigieren
Zugvögel navigieren präziser als jedes GPS. Warum das so ist, konnten Forscher bislang nicht eindeutig sagen. Jetzt haben ein internationales Forscherteam der Universität Oxford und der Oldenburger Neurobiologe Prof. Dr. Henrik Mouritsen eine vielversprechende Theorie entwickelt.

Universitätsgesellschaft lädt zum Innovationsdialog ein
Sind Innovationen oft nur des Kaisers neue Kleider? Das ist eine der Fragen, mit denen sich der 3. Innovationsdialog beschäftigt. Mit der Veranstaltungsreihe bietet die Universitätsgesellschaft die Möglichkeit, sich in Workshops mit Zukunftsfragen zu beschäftigen.

Flüchtlinge: „Fremd, anders – oder doch gleich?“
Katharina Jütte und Philipp Stolle haben im Rahmen ihres Studiums „Soziale Arbeit“ an der Hochschule Emden-Leer ein Projekt mit Flüchtlingen durchgeführt. „Wir wollen mit ihnen kochen, um die Rezepte und ihre Geschichten in einem Kochbuch zu veröffentlichen“, erzählen sie.