Spurensuche: Schicksal der Rosa Lazarus

Letzter Wohnort von Rosa und Samuel Lazarus in Stapelmoor.
Foto: privat
Oldenburg / Stapelmoor (pm) Seit anderthalb Jahren recherchiert der Verein Werkstattfilm zum Schicksal der Rosa Lazarus. Die aus Stapelmoor stammende und zeitweilig in Oldenburg und Groningen ansässige Frau war als Jüdin von der nationalsozialistischen Verfolgung betroffen. Von der lokalen Geschichtsschreibung war sie bisher vergessen worden – nun wird ihr Leben in einem Dokumentarfilm von Werkstattfilmchef Farschid Ali Zahedi gewürdigt.
Anzeige
Bereits 1999 führte Zahedi ausführliche Gespräche mit Jan Lazarus, dem Neffen von Rosa. Als Jugendlicher selber von der Verfolgung und Ausgrenzung in Oldenburg betroffen, hatte Jan Lazarus das Glück, 1938 nach England fliehen zu können. Später war er nach Oldenburg zurückgekehrt. Der Dokumentarfilm Jan vom Damm gibt Einblicke in seine ereignisreiche und oftmals bewegte Biographie.
Dank des Films war vor etwa zwei Jahren ein Kontakt nach Groningen entstanden. Dort lebt und arbeitet die Journalistin Ytje Stevens-Roorda, die derzeit die Geschichte ihres Großvaters Binne Roorda erforscht. Roorda hatte zwischen 1942 und 1945 acht Jüdinnen und Juden in seinem Haus in Groningen aufgenommen, die sich damit der nationalsozialistischen Verfolgung entziehen konnten und den Holocaust überlebten. Unter ihnen: Rosa Lazarus. Stevens-Roorda nahm in der Hoffnung nach mehr Informationen Kontakt mit Werkstattfilm auf.
In enger Zusammenarbeit begann daraufhin eine Spurensuche, die bis heute anhält. Ein Schwerpunkt der Suche ist dabei der Ort Stapelmoor, wo Lazarus mit ihrem Bruder Simon nach 1945 bis zu ihrem Tod in den 1980er Jahren lebte. Da bei der bisherigen Recherche nur wenig relevantes Material zusammengetragen werden konnte, bittet Werkstattfilm um Unterstützung: „Menschen, die Rosa Lazarus kannten, werden hiermit gebeten, sich mit dem Verein in Verbindung zu setzen. Auch werden Fotos von und mit Rosa Lazarus gesucht. Darüber hinaus bittet das Projektteam um Spenden, die zur Realisierung des Filmvorhabens beitragen sollen“, lautet die Bitte von Farschid Ali Zahedi.
Kontakt
Werkstattfilm e.V.
Wallstraße 24
26122 Oldenburg
Telefon: 04 41 / 1 21 80
E-Mail: info@werkstattfilm.de
Keine Kommentare bisher