
Landesmuseum lädt zu nachhaltigen Mode-Events ein
Das Tauschen von aussortierter Mode und das Aufwerten alter Kleidungsstücke, auch „Upcycling“ genannt, kann diesem Trend entgegensteuern und schont Umwelt und Geldbeutel. Zwei Events im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg beschäftigen sich nun mit diesen Themen.

Spurensucher forschen am Familientag
Eine Spurensuche zu den eigenen Wurzeln bietet das Landesmuseum Natur und Mensch zum Familientag am Sonntag, 16. Februar, von 10 bis 18 Uhr an. Stündlich finden Kurzführungen statt, Mitmachaktionen werden angeboten. Die Kosten für die Teilnahme sind im Museumseintritt enthalten.

Meteorit Benthullen im Landesmuseum Natur und Mensch
Interessierte, die wissen wollen, wie ein Meteorit aussieht, können sich bis zum 9. Februar ein Stück aus der Sammlung des Landesmuseums ansehen: „Benthullen“. Der außerirdische Gesteinsbrocken wurde nach seinem Fundort benannt.

4,5 Millionen für Landesmuseum Natur und Mensch
Dem Landesmuseum wurden 4,5 Millionen Euro aus dem Haushalt des Bundes zugesichert. „Doch noch ist nichts in Planung gegossen“, berichtet die Museumsleiterin Dr. Ursula Warnke,„denn für den Planungsbeginn benötigen wir noch eine Gegenfinanzierung des Landes in gleicher Höhe.“

„2 Millionen Jahre Migration“: Steinzeit trifft auf Gegenwart
Die Sonderausstellung „2 Millionen Jahre Migration“ wird am 23. November im Landesmuseum für Natur und Mensch eröffnet und ist bis zum 22. März 2020 zu sehen. Gerade im aktuellen politischen Geschehen spielt Migration eine große Rolle.

Netzwerk „Watt°N“ übergibt gesammelten Meeresmüll
Das Netzwerk „Watt°N“ ist in Schillig dem Aufruf des Landesmuseums Natur und Mensch Oldenburg gefolgt, am Strand angespülten Plastikmüll zu sammeln. Kürzlich wurden die Funde an Museumsdirektorin Dr. Ursula Warnke überreicht.

„Animaloculomat“: Durch die Augen der Tiere sehen
Der „Animaloculomat“ – die Tierblickmaschine der Künstlerin Klara Hobza – hat Verlängerung in Oldenburg bekommen: Ab morgen steht er nach seinem Auftritt im Oldenburger Kunstverein für die kommenden sechs Monate im Landesmuseum Natur und Mensch.

Erstmals Bierschnegel in Oldenburg nachgewiesen
Aus Oldenburg war der Bierschnegel bisher nicht bekannt, was wohl auch an seiner Lebensweise liegt: Die Art ist streng nachtaktiv und kann tagsüber kaum gefunden werden. Doch wer sich nachts auf die Suche begibt, wird oft belohnt.

Citizen Science-Projekt: Oldenburg kartiert Heuschrecken
Als Einrichtung, die sich regional mit der biologischen Vielfalt beschäftigt, forscht das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg an den Themen Landschaftswandel, Artenschwund oder Insektensterben. Ein Schwerpunkt liegt auf Heuschrecken. Jetzt werden die Bürger um Hilfe gebeten.

Freier Eintritt am Internationalen Museumstag
Am Internationalen Museumstag warten unter dem bundesweiten Motto „Netzwerk Museum: Neue Wege, neue Besucher“ am Sonntag, 13. Mai, von 10 bis 18 Uhr interessante Ausstellungen und spannende Programmpunkte auf die Besucher, darunter Mitmachaktionen und Führungen.