
Kommentar: Alles eine Frage des Standpunkts?
Immer noch herrscht dicke Luft in Oldenburg. Ein drohendes Fahrverbot wegen zu hoher Stickoxid-Werte am Heiligengeistwall sorgt weiterhin für Diskussionen. Dabei geht es ständig um den Standort der Umweltmessstation. Ein Kommentar.

Alles falsch gemacht
Oberbürgermeister Jürgen Krogmann ist kein Freund von halben Sachen. Was er macht, macht er richtig – und wenn er etwas falsch macht, dann macht er es richtig falsch. In Sachen Dezernatsbesetzung hat er so gut wie alles falsch gemacht, was man falsch machen kann.

Kommentar: Fußgängerzone bewahren
50 Jahre besteht Oldenburgs Fußgängerzone im August und wohl niemand möchte sie missen. Für jeden deutlich sichtbar ist allerdings die Misere der Luftverschmutzung in der Heiligengeiststraße. Gefährlich könnte zudem der fortschreitende Online-Handel werden.

Kommentar: Politik kann auch Spaß machen
Für eine echte Überraschung sorgte jüngst der Vortrag von Dr. Carsten Linnemann, Mitglied der CDU-Bundestagsfraktion und Bundesvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU, als Gastredner einer Verantstaltung des „Der Kleine Kreis“.

Kommentar: Sieger und Verlierer
Nach kaum einer Wahl war es einfacher, Sieger, Gewinner und Verlierer zu sortieren. Fraglich nur, ob die Betroffenen das ähnlich sehen – und ob sie daraus Konsequenzen ziehen. Es wäre gut, wenn alle Seiten unaufgeregt in die Verhandlungen gingen.

Kommentar: Einbahnstraßen lösen Schadstoffproblem nicht
Dass etwas gegen die Luftverschmutzung in Oldenburgs Innenstadt unternommen werden muss, ist allen Verantwortlichen klar. Doch wie das Thema erörtert wird ist recht merkwürdig und zeigt, dass man das Grundproblem nicht wahrhaben will.

Kommentar: Entwicklung verschlafen
Immer mehr Großstädte kämpfen mit Feinstaub und Stickoxiden und bedrohen die Gesundheit vieler Menschen. Wegen der zum Teil extremen Schadstoffbelastung hat die EU bereits ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland angestrengt. Davon ist auch Oldenburg betroffen.

Heuchlerisch
Als jetzt publik wurde, dass ein 17-jähriger Iraker einen neunjährigen Syrer in einer Oldenburger Flüchtlingsunterkunft schwer sexuell missbraucht haben soll, da erregten sich die Gemüter darüber, dass die Polizei den Fall nicht von sich aus sofort öffentlich gemacht hat.

Kommentar: Basta war gestern
Manch einer wird sich die Augen gerieben haben, nachdem SPD-Parteichef Sigmar Gabriel auf dem SPD-Parteitag Mitte April erklärt hat: „Wir müssen die Schutzmacht der kleinen Leute sein.“ Dieser Sinneswandel hängt mit den Umfragewerten der Sozialdemokraten zusammen.

Soziale Medien verdienen ihren Namen nicht
Bei Facebook schildern Nutzer im Nazi-Jargon ihre Gewaltfantasien an Flüchtlingen, es werden Beiträge mit Hakenkreuzen verbreitet oder man entdeckt Menschen, die mit Hitlergruß posieren. Warum, so fragt man sich, sprechen wir von „sozialen Medien“?