
Oldenburg-App: Nicht nur für Gäste
Mit einem Klick hat heute Oberbürgermeister Jürgen Krogmann die neue Oldenburg-App im App Store von Apple freigeschaltet. Mit ihren Funktionen ist das kostenlose Mobilangebot der OTM auf Touristen zugeschnitten, aber auch interessant für Oldenburger.

UGO schlägt Brücke zwischen Uni und Bevölkerung
Mit über 1000 Mitgliedern zählt die Universitätsgesellschaft Oldenburg (UGO) zu den größten ihrer Art in Deutschland. Mit einem umfangreichen Programm will die UGO die Brücke zwischen Universität und der Bevölkerung in der Weser-Ems-Region schlagen.

step2025: Erster Stadtteilworkshop in Osternburg
Das Stadtentwicklungsprogramm step2025 wurde vom Rat der Stadt Oldenburg beschlossen. U.a. sind 15 Stadtteilzentren geplant, für die mit Beteiligung der Bürger Rahmenpläne entwickelt werden sollen. Jürgen Krogmann eröffnet den ersten Stadtteilworkshop.

Ehemaliger Krankenpfleger gesteht 30 Morde
Zu einer überraschenden Aussage im Prozess gegen den ehemaligen Krankenpfleger Niels H. kam es heute in der Verhandlung am Oldenburger Landgericht. Ein Sachverständiger erklärte, dass der Angeklagte ihm 30 Morde und 60 versuchte Morde gestanden hätte.

Kommentar: Verzicht üben
Die Oldenburger Verwaltung und Ratsfraktionen stellen jeweils für sich einen Haushaltsplan auf und bemühen sich um eine schwarze Null. Doch einen ausgeglichenen Haushalt aufzustellen, fällt allen immer schwerer. Ein Kommentar von Katrin Zempel-Bley.

Altpapier: Strafanzeige wird bearbeitet
Gegen das Sammelverbot von Altpapier durch die Stadt Oldenburg hat sich der private Sammler Arge erfolgreich gewehrt. Das Beschwerdeverfahren soll vor dem OVG Lüneburg weitergeführt werden. Nun hat ein Oldenburger Strafanzeige gestellt.

Gemeinsam den Nordwesten voranbringen
Nicht gegen, sondern miteinander agieren, so lautete die Botschaft von Ingo Kramer, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, und Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies auf dem Neujahrsempfang der Oldenburgischen IHK.

Begeistert vom Medizinstudium
„Ich bin super zufrieden mit meiner Studienwahl“, sagt Moritz Knemeier. Der 24-Jährige will unbedingt Arzt werden. Er bekam gleich zu Beginn des neuen Studiengangs einen Studienplatz in Oldenburg an der European Medical School, einem deutsch-niederländisches Kooperationsprojekt.

Neujahrsputz in der Innenstadt
In zahlreichen deutschen Großstädten wird am Neujahrsmorgen nicht nur von den Stadtreinigungen saubergemacht, sondern auch von der Jugendorganisation „Majlis Khuddam-ul Ahmadiyya Deutschland“. Die Reformgemeinde Ahmadiyya ist auch in Oldenburg unterwegs.

Hobby-Archäologen öffnen Geschichtsfenster
Hunderte von Scherben liegen auf langen Tischen, die aus dem 15. bis 18. Jahrhundert stammen und einander zugeordnet werden müssen. Für die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Archäologie der Oldenburgischen Landschaft ist das Herausforderung und Spannung zugleich.