Oldenburg

Computermuseum: Workshop zu KI und ChatGPT

Im Oldenburger Computer-Museum gehört Künstliche Intelligenz von ihren Anfängen bis heute zum Alltag und kommt auf vielfältige und vor allem spielerische Weise zum Einsatz. Der interaktive Workshop „Die Welt der generativen KI – ein interaktiver Rundumschlag“ am Mittwoch, 22. Oktober, 2025 will unterhaltsam informieren, aufklären und Grenzen aufzeigen. Foto: Volker Schulze

Im Oldenburger Computer-Museum gehört Künstliche Intelligenz von ihren Anfängen bis heute zum Alltag und kommt auf vielfältige und vor allem spielerische Weise zum Einsatz. Der interaktive Workshop „Die Welt der generativen KI – ein interaktiver Rundumschlag“ am Mittwoch, 22. Oktober, 2025 will unterhaltsam informieren, aufklären und Grenzen aufzeigen.
Foto: Volker Schulze

Oldenburg (vs/pm). Künstliche Intelligenz, wie sie zum Beispiel bei ChatGPT zum Einsatz kommt, kann im Beruf, wie auch im Alltag eine sinnvolle Hilfe sein. Der Einsatz dieser neuen Technologien schreitet rasant voran und sie entwickeln sich in ihren vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten im hohen Tempo stetig weiter. Seit dem Launch von ChatGPT im Jahr 2022 ist künstliche Intelligenz für viele Menschen entsprechend greifbarer geworden. Damit einhergehend, ist der Umgang aber nicht immer auch einfach und zielführend. Der Umgang mit dieser KI schwankt in der Bevölkerung zwischen Vertrauen und Misstrauen. Denn trotz der wachsenden Präsenz dieser Technologie bleiben zahlreiche Fragen offen: Wie lässt sich generative KI sinnvoll nutzen? Welche Chancen eröffnet sie, und wo lauern ihre Risiken? Woran kann ich erkennen, wenn KI zum Einsatz gekommen ist. Besonders in den Medien findet die KI Einzug und kann für Zweifel sorgen, ob Wahrheit oder Lüge.

Anzeige

Um genau diese Fragen zu beantworten, laden die Verantwortlichen vom Oldenburger Computer-Museum (OCM) und das Regionale Zukunftszentrum Nord am Mittwoch, 22.Oktober 2025, von 16 bis 19 Uhr zu einem dreistündigen Workshop ein. Der Titel dieser informativen Veranstaltung lautet „Die Welt der generativen KI – ein interaktiver Rundumschlag“. Die beiden Referenten Frauke Hinz und Arved Steinhauer kommen nach Oldenburg, um auf spannende Weise ihr Wissen zum Thema zu vermitteln. Ziel des Workshops ist es, Menschen einen fundierten Einstieg in die Welt der generativen KI zu ermöglichen und ihnen Sicherheit im Umgang mit Tools wie ChatGPT und Co. zu geben.

Praxisnahe Präsentation über Künstliche Intelligenz

Im Mittelpunkt ihrer unterhaltsamen Präsentation stehen praktische Übungen. Es wird auf verständliche Weise gezeigt, wie man mit gezielten Prompting-Techniken bessere Ergebnisse erzielt, wie man den Output von KI kritisch bewertet und welche Besonderheiten es im Umgang mit künstlicher Intelligenz zu beachten gilt. Wie bei allen technischen Neuerungen geht es auch beim Einsatz von KI um Chancen, Herausforderungen und soziale Verantwortung. Der Workshop ist interaktiv gestaltet. Es wird direkt mit verschiedenen KI-Tools gearbeitet, um eigene Inhalte zu erstellen – von überzeugenden Textideen über eindrucksvolle Bildkompositionen bis hin zu kleinen musikalischen Experimenten. Ziel soll es sein, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf einfache Weise zu zeigen, wie vielfältig und unterstützend generative KI im kreativen Prozess sein kann. Am Ende des Workshops soll ein solides Grundverständnis der Technologie bestehen und das Potenzial sowie die Grenzen der Künstlichen Intelligenz selbstständig eingeschätzt werden können.

Anmeldung zum KI-Workshop erwünscht

Für die Teilnahme an dem Workshop, wird darum gebeten, sich vorab anzumelden und ein eigenes Gerät (Tablet oder Laptop) mitzubringen. Kurz vor der Veranstaltung wird eine E-Mail mit Anmeldelinks zu kostenfrei nutzbaren KI-Anwendungen verschickt. Eine Vorabanmeldung unter dem gesendeten Link ist erforderlich. In den Pausen und nach dem Workshop sind die Ausstellungen des Oldenburger Computer-Museums geöffnet.

Informationen zum Workshop und der Link für die Anmeldung sind online unter www.oldenburger-computermuseum.de zu finden. Unter dem Link geht es auch zum Veranstaltungsprogramm und den Öffnungszeiten vom OCM. Mehr Informationen zur Arbeit des Regionalen Zukunftszentrums Nord gibt es online unter www.zukunftszentrumnord.de.

Vorheriger Artikel

Einbrecher stehlen Tresor aus Delmenhorster Pflegeeinrichtung

Nächster Artikel

Mann nach Messer-Vorfall in Sachsenhagen in Psychiatrie eingewiesen

Keine Kommentare bisher

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.