
Mittelstand kritisiert Corona-Maßnahmen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) kritisiert die getroffenen Corona-Maßnahmen von Bund und Ländern. „Unter dem Gesichtspunkt des Erhalts von Betrieben und Arbeitsplätzen sind die von Bund und Ländern vereinbarten Lockerungen zu zaghaft ausgefallen“, sagte Mittelstandspräsident Mario Ohoven den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagsausgaben). Viele Selbstständige seien von …

Kretschmer begrüßt Verlängerung von Kontaktbeschränkungen
Dresden (dts Nachrichtenagentur) – Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat die Verlängerung der Kontaktbeschränkungen begrüßt und skeptisch auf die schrittweisen Lockerungen der Maßnahmen reagiert. „Der Weg der Klugheit bedeutet, in dieser unsicheren Lage vorsichtige Schritte zu unternehmen und dann nach 14 Tagen die Wirkung zu überprüfen“, sagte Kretschmer der „Bild-Zeitung“ …

Katholische Kirche kritisiert weiteres Verbot von Gottesdiensten
Limburg (dts Nachrichtenagentur) – Die katholische Kirche reagiert mit Kritik auf das weitere Verbot von Messen und Gottesdiensten zur Corona-Bekämpfung. „Mit Enttäuschung nehmen wir wahr, dass das Verbot von Zusammenkünften in Kirchen, Moscheen und Synagogen und religiöse Feierlichkeiten erhalten bleiben soll“, sagte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Georg Bätzing, …

Linken-Chefin kritisiert Corona-Lockerungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Linken-Chefin Katja Kipping hat die Beschlüsse der Bundesregierung und der Ministerpräsidenten zu Lockerungen in der Coronakrise kritisiert. „Diese Einigung ist offensichtlich ein Zugeständnis an den Wettlauf der Ministerpräsidenten, wer am energischsten für Lockerungen eintritt“, sagte Kipping dem Nachrichtenportal T-Online. Sie beantworte nicht die dringende Frage, „inwieweit …

IW-Chef hält Corona-Lockerungen für „Mindestmaß des Notwendigen“
Köln (dts Nachrichtenagentur) – Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, hält die von Bund und Ländern beschlossenen Lockerungen des Corona-Lockdowns maximal für ausreichend. „Es ist das absolute Mindestmaß des Notwendigen“, sagte Hüther dem Nachrichtenportal T-Online. Denn im Einzelhandel treffe man „oft auf Geschäftsmodelle mit kurzer Kapitaldecke …

Lottozahlen vom Mittwoch (15.04.2020)
Saarbrücken (dts Nachrichtenagentur) – In der Mittwochs-Ausspielung von „6 aus 49“ des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Lottozahlen gezogen. Sie lauten 11, 22, 24, 27, 30, 46, die Superzahl ist die 0. Der Gewinnzahlenblock im „Spiel77“ lautet 4438407. Im Spiel „Super 6“ wurde der Zahlenblock 679016 gezogen. …

Corona-Beschluss von Bund und Ländern vom 15. April 2020 im Volltext
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – „Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder fassen folgenden Beschluss: Die hohe Dynamik der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) in Deutschland in der ersten Märzhälfte hat dazu geführt, dass Bund und Länder für die Bürgerinnen und Bürger einschneidende Beschränkungen verfügen mussten, um die Menschen vor …

Kontaktbeschränkungen werden verlängert – Kleinere Läden öffnen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die wegen der Corona-Pandemie in Deutschland bestehenden Kontaktbeschränkungen sollen bis mindestens 3. Mai verlängert werden. Das sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Mittwoch nach dem Gespräch von Bund und Ländern. Ab dem 4. Mai sollen an den Schulen zunächst die Abschlussklassen wieder Unterricht bekommen, später dann …

DAX lässt kräftig nach – Infineon-Aktie mit Kurseinbruch
Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Am Mittwoch hat der DAX kräftig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 10.279,76 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 3,90 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Dabei waren fast alle DAX-Werte im roten Bereich. An der Spitze der Kursliste standen kurz vor Handelsschluss die Aktien …

Politologe kritisiert US-Zahlungsstopp an WHO
Potsdam (dts Nachrichtenagentur) – Der Politikwissenschaftler und USA-Experte Josef Braml hat den Zahlungsstopp der Vereinigten Staaten an die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kritisiert. Die Folgen des Zahlungsstopps könnten gefährlich sein, sagte Braml dem Nachrichtenportal Watson. Zudem kritisierte er die Politik von US-Präsident Donald Trump scharf: „Gefangen in seinem nationalistischen Narzissmus begreift Trump …