
DAX schließt deutlich im Plus – Rezessionsängste bleiben
Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – Am Mittwoch hat der DAX deutliche Kursgewinne verzeichnet. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 12.594,52 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,56 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Damit konnte allerdings nur ein Teil der Vortagesverluste ausgeglichen werden, als der Index auf 20-Monats-Tief gefallen war. Marktbeobachtern …

DIHK verlangt mehr Anstrengungen zur Fachkräftesicherung
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) fordert von der Politik mehr Anstrengungen, um den Bedarf an Fachkräften im Land zu sichern. Die Einführung eines „Chancen-Aufenthaltsrechts“ sowie die Anpassung der Bleiberechtsregelungen sei eine zusätzliche Möglichkeit, eine klare Beschäftigungs- und Bleibeperspektive für Betriebe wie Geflüchtete zu erhalten, sagte …

Druck auf Boris Johnson wächst – Zahl der Rücktritte steigt auf 31
London (dts Nachrichtenagentur) – Großbritanniens Premierminister Boris Johnson gerät immer stärker unter Druck. Trotz zahlreicher Rücktrittsaufforderungen wolle er aber im Amt bleiben und schließe auch Neuwahlen aus, sagte Johnson am Mittwoch. Nach den Rücktritten von Finanzminister Rishi Sunak und Gesundheitsminister Sajid Javid am Dienstag belief sich die Zahl der Rücktritte …

Ökonom warnt vor Wohlstandsverlust durch demografischen Wandel
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Ökonom und ehemalige Präsident des Ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, warnt vor einem Wohlstandsverlust durch den demografischen Wandel. „Der Staat wird heillos überfordert sein mit den sozialpolitischen Aufgaben“, sagte Sinn dem „Münchner Merkur“. Den Bürgern würde er raten, private Vorsorge zu betreiben. „Sorgt selber für euch. Glaubt …

Linken-Chef: Grüne und SPD hätten mehr gegen Taxonomie tun müssen
Brüssel (dts Nachrichtenagentur) – Linken-Chef Martin Schirdewan hat nach dem gescheiterten Einspruch im Europaparlament gegen die Aufnahme von Atom und Gas in die Taxonomie Grüne und SPD kritisiert. „Es ist zu begrüßen, dass Grüne und Teile der SPD gegen die Taxonomie-Pläne gestimmt haben. Aber es ist bei weitem nicht ausreichend …

Nouripour verteidigt Chancen-Aufenthaltsrecht
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Grünen-Chef Omid Nouripour hat das Ampel-Vorhaben, ein Bleiberecht für geduldete Migranten einzuführen, verteidigt. „Mit dem Chancen-Aufenthaltsrecht beenden wir für rund 100.000 Menschen den unerträglichen Zustand der Kettenduldungen, der mit Ungewissheit und existenzieller Angst einhergeht“, sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagausgaben). „Wir eröffnen ihnen damit eine …

Bargeld bleibt am meisten genutztes Zahlungsmittel
Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) – In Deutschland ist Bargeld weiterhin das am häufigsten genutzte Zahlungsmittel. Allerdings gewinnen „unbare Zahlungen“ immer mehr an Gewicht, so eine Studie der Deutschen Bundesbank zum Zahlungsverhalten in Deutschland für das Jahr 2021, die am Mittwoch veröffentlicht wurde. Die Befragten beglichen insgesamt 58 Prozent ihrer Bezahlvorgänge für …

Scholz nennt AfD „Partei Russlands“
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat die AfD bei der Regierungsbefragung im Bundestag scharf angegriffen. „Die AfD ist nicht nur eine rechtspopulistische Partei, sondern auch die Partei Russlands“, sagte Scholz am Mittwoch als Reaktion auf eine Frage des AfD-Abgeordneten Steffen Kotré. Dieser hatte die Energiepolitik Deutschlands als …

DIW dringt auf Reform des Fachkräftezuwanderungsgesetzes
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Das vom Bundeskabinett beschlossene neue Aufenthaltsrecht für Geduldete geht dem Ökonomen Marcel Fratzscher nicht weit genug. „Deutschland braucht dringend grundlegende Reformen des Fachkräftezuwanderungsgesetzes“, sagte der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) dem „Handelsblatt“ (Donnerstagsausgabe). Die Hürden seien bisher so hoch, dass es für Menschen von …

Autoindustrie kritisiert Klimapolitik in Brüssel und Berlin
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie, Hildegard Müller, hat das jüngst in Brüssel vorgeschlagene Verbrennerverbot scharf kritisiert. „Die EU denkt zu klein, wenn sie schon heute synthetische Kraftstoffe ausschließt“, sagte die VDA-Chefin der „Zeit“. Das sorge für weniger Optionen – „und das halte ich für falsch“. …