Stimmung in deutscher Exportindustrie eingetrübt
Die Stimmung in der deutschen Exportindustrie hat sich zuletzt verschlechtert. Die Ifo-Exporterwartungen sanken im Dezember auf -6,7 Punkte, nach -4,1 Punkten im November. „In der Exportwirtschaft bleibt eine Weihnachtsstimmung aus“, sagte Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen, am Dienstag. „Die Unternehmen sehen für den Jahresbeginn wenig positive Perspektiven.“ Eine Mehrheit der …
Habeck sieht aktuell keine Notwendigkeit für zusätzliches Klimageld
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hält trotz der stärkeren Erhöhung des CO2-Preises kein zusätzliches Klimageld für nötig. Der Staat übernehme die EEG-Umlage und entlaste die Bürger mit mehr als zehn Milliarden Euro beim Strompreis, sagte Habeck dem „Handelsblatt“. Fast alle Einnahmen aus dem CO2-Preis flössen also an die Menschen zurück. „Das …
IWH erwartet weiter hohe Insolvenzzahlen
Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) erwartet, dass die Insolvenzzahlen in Deutschland im kommenden Jahr hoch bleiben werden. „Die meisten Experten gehen davon aus, dass die wirtschaftliche Entwicklung auch nächstes Jahr eher mau ist, also wir eine Stagnation erleben“, sagte Steffen Müller, Leiter der IWH-Abteilung Strukturwandel und Produktivität sowie der …
Über 100 Tote bei Erdbeben in China
Bei einem Erdbeben in China ist mindestens eine dreistellige Anzahl an Menschen ums Leben gekommen. Es gebe 111 Tote, teilte die staatliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua am frühen Dienstagmorgen mit. Ein weiteres Ansteigen der Opferzahl gilt als wahrscheinlich. Das Beben in der nordwestchinesischen Provinz Gansu hatte eine Stärke von 6,7, was …
Streit um Agrardiesel: Zollgewerkschaft fürchtet Stellenabbau
Die Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft (BDZ) warnt vor einem Stellenabbau in der Zollverwaltung, sollte die Ampel an der Streichung der Steuervergünstigung für Agrardiesel festhalten. Die Beamten der Hauptzollämter, die auf die Entlastungsanträge spezialisiert sind, würden offenbar völlig vergessen, sagte der Bundesvorsitzende Thomas Liebel der „Rheinischen Post“ (Dienstagsausgaben). Liebel ergänzte: „Die …
Wählen ab 16 Jahren: Union glaubt nicht an rechtzeitige Änderung
Der Berliner Senat hat in der vergangenen Woche den Weg für das aktive Wahlrecht ab 16 Jahren geebnet. Auf Bundesebene sollte das laut Ampel-Koalitionsvertrag in dieser Legislaturperiode ebenfalls erfolgen, ist aber bis 2025 unwahrscheinlich. „Wir als Union sprechen uns klar gegen die Absenkung des aktiven Wahlalters auf 16 Jahre aus“, …
Umwelthilfe will Chlor-Einsatz auf LNG-Terminal gerichtlich stoppen
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) will den Betrieb des LNG-Terminals vor Wilhelmshaven gerichtlich stoppen. Wie die „Neue Osnabrücker Zeitung“ (Dienstagsausgaben) berichtet, haben die Umweltschützer am Montag Klage vor dem Bundesverwaltungsgericht eingereicht. Darin wenden sie sich gegen den Chlor-Einsatz auf der „Höegh Esperanza“. An Bord des Spezialschiffes wird Flüssiggas umgewandelt und ins …
Eurowings-Chef: Zeit der Ultra-Billigflüge ist vorbei
Der Chef der Lufthansa-Tochter Eurowings, Jens Bischof, rechnet nicht damit, dass Fliegen wieder billiger wird. „Die Zeit der irrwitzig billigen Tickets ist vorbei, und das ist auch richtig“, sagte Bischof dem „Tagesspiegel“ (Dienstagsausgaben). „Jeder weiß doch, dass Flüge für neun oder 19 Euro ökonomisch und ökologisch nicht zu verantworten sind“, …
Steigende Energiepreise: Drei Viertel der Deutschen gegen Ampel-Pläne
Drei von vier Deutschen lehnen die von der Bundesregierung geplante Verteuerung von Energie ab. Das ergab eine Forsa-Umfrage im Auftrag des „Stern“. Die Ampel-Koalition hatte zur Lösung der Haushaltskrise unter anderem beschlossen, den C02-Preis zum Jahreswechsel stärker zu erhöhen. In der Folge werden steigende Preise für Heizöl, Gas, Benzin, Diesel …
Lufthansa-Chef Spohr lehnt Kerosin-Steuer ab
Lufthansa lehnt die von der Bundesregierung geplante Kerosin-Besteuerung auf innerdeutschen Flügen ab und befürchtet dadurch Wettbewerbsnachteile. „Eine zusätzliche innerdeutsche Besteuerung wirkt dann wie ein Konjunkturprogramm für das Umsteigen außerhalb Deutschlands“, sagte Carsten Spohr, Vorstandvorsitzender der Lufthansa, der „Süddeutschen Zeitung“ (Dienstagsausgaben). „Schon jetzt sehen wir Effekte: Während der Luftverkehr in anderen …
