
Umsatz im Dienstleistungssektor legt zu
Der Dienstleistungssektor in Deutschland hat im Februar 2024 kalender- und saisonbereinigt real 2,0 Prozent und nominal 2,4 Prozent mehr Umsatz erwirtschaftet als im Januar. Verglichen mit dem Vorjahresmonat Februar 2023 stiegen die kalender- und saisonbereinigten Umsätze real um 3,9 Prozent und nominal um 4,5 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) …

Israel übernimmt Kontrolle über Grenzübergang Rafah
Israel hat die palästinensische Seite des Grenzübergangs Rafah zwischen dem Gazastreifen und Ägypten nach eigenen Angaben unter Kontrolle gebracht. Israelische Truppen hätten in der Nacht die „operative Kontrolle“ über die Gaza-Seite des Übergangs übernommen, teilte die israelische Armee am Dienstag mit. Demnach sollen zuvor Geheimdienstinformationen darauf hingedeutet haben, dass der …

Habeck bewertet Lage im Haushaltsstreit als „sehr ernst“
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) bewertet die Situation im Haushaltsstreit der Ampel-Regierung als „sehr ernst“. Die Ministerien sollten „jetzt aufhören zu pokern“ und sich schnell auf einen Etat für 2025 einigen, sagte er dem Sender ntv. Der Wirtschaftsminister fügte hinzu: „Ich glaube nicht, dass wir es mit haushaltstechnischen Kleinstoperationen hinbekommen werden, …

Industrie verzeichnet niedrigeren Auftragseingang
Der reale Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland ist im März 2024 gegenüber Februar saison- und kalenderbereinigt um 0,4 Prozent gefallen. Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich lag der Auftragseingang von Januar 2024 bis März 2024 um 4,3 Prozent niedriger als in den drei Monaten zuvor, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach …

Zahl der Deutschlandstipendien steigt
Im Jahr 2023 haben rund 31.400 Studenten ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz erhalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mitteilte, stieg die Zahl der Stipendiaten damit gegenüber dem Jahr 2022 um drei Prozent. Ihr Anteil an allen Studierenden lag – gemessen an der vorläufigen Gesamtzahl der Studierenden des Wintersemesters …

Deutsche Exporte im März gestiegen
Im März 2024 sind die deutschen Exporte gestiegen. Gegenüber Februar legten sie kalender- und saisonbereinigt um 0,9 Prozent zu, die Importe stiegen unterdessen um 0,3 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse am Dienstag mit. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es bei den Exporten einen Zuwachs von 1,2 …

Lauterbach signalisiert Gesprächsbereitschaft bei Klinikreform
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) stimmt die Beteiligten im Zuge der Krankenhausplanung auf anstrengende Verhandlungen ein, zeigt sich aber offen für Vorschläge. „Zunächst steht uns eine schwere Zeit bevor, weil wir das Gesetz durch das Kabinett bekommen müssen“, sagte Lauterbach der „Neuen Westfälische“ (Dienstagsausgabe). „Ich bin aber gesprächsbereit und wir werden …

Sophia und Noah sind beliebteste Vornamen 2023
Sophia und Noah sind im Jahr 2023 die am häufigsten vergebenen Babynamen gewesen. Das teilte die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) am Dienstag mit. Bei den Mädchen löste demnach Sophia bzw. Sofia den mehrjährigen Spitzenreiter Emilia ab. Auf dem dritten Platz folgt Emma. Bei den Jungen verteidigt Noah den Spitzenplatz …

Laumann sieht in Merz-Wiederwahl Signal für Kanzlerkandidatur
CDU-Bundesvize Karl-Josef Laumann sieht in der Wiederwahl von Friedrich Merz zum Parteivorsitzenden der Union auch ein Signal hinsichtlich der Kanzlerkandidatur. Laumann sagte der „Rheinischen Post“ (Dienstagsausgabe): „Also, wenn nicht Gott weiß, was passiert, glaube ich schon, dass es einfach auf ihn zuläuft.“ Der Bundesvorsitzende der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) und NRW-Arbeitsminister …

Innenminister fordern Konsequenzen nach Attacken auf Politiker
Vor dem Sondertreffen der Innenminister der Länder mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) am Dienstagabend fordern mehrere Innenminister handfeste Konsequenzen nach den Attacken auf Politiker und ehrenamtliche Wahlkämpfer. „Die Demokratie darf nicht zurückweichen“, sagte Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU) dem „Tagesspiegel“ (Dienstagausgaben). Der CDU-Politiker sieht sein Bundesland dabei als Vorbild: „Bei …