
DIW-Präsident hält Staatseinstieg in Meyer Werft für falschen Weg
Vor dem Besuch von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) auf der Meyer Werft hat der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, den Staatseinstieg in das Unternehmen scharf kritisiert. „Der Staat hat nicht den Job, angeschlagene Konzerne zu retten“, sagte Fratzscher der „Neuen Osnabrücker Zeitung.“ Laut dem Experten gibt …

Gewerbesteuereinnahmen klettern erneut auf neuen Höchststand
Die Gemeinden in Deutschland haben im Jahr 2023 rund 75,1 Milliarden Euro an Einnahmen aus der Gewerbesteuer erzielt. Dies bedeutet ein Plus von rund 4,9 Milliarden Euro beziehungsweise 6,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Donnerstag mit. Damit wurde auch 2023 ein neuer Rekord bei den …

Zahl der Abtreibungen im zweiten Quartal gestiegen
Im zweiten Quartal 2024 sind in Deutschland rund 26.900 Schwangerschaftsabbrüche gemeldet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Donnerstag mitteilte, waren das 0,7 Prozent mehr als im zweiten Quartal 2023. Die Ursachen für die Entwicklung sind den Statistikern zufolge anhand der Daten nicht bewertbar. Insbesondere liegen keine Erkenntnisse über die persönlichen …

Esken wirft FDP im Tariftreuegesetz-Streit mangelnde Klugheit vor
Im Ampel-Streit um das geplante Tariftreuegesetz wirft die SPD-Vorsitzende Saskia Esken der FDP von Finanzminister Christian Lindner mangelnde Klugheit vor. „Das Tariftreuegesetz kommt. Es aus falsch verstandener Wirtschaftsfreundlichkeit aufhalten zu wollen, ist nicht sehr klug von der FDP“, sagte Esken dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ mit Blick auf die gegenwärtige Blockade des …

Linke will massiven Katastrophenschutz-Ausbau gegen Hochwasser
Als Reaktion auf die Folgen der Klimakrise fordert die Linke bundesweit einen massiven Ausbau des Katastrophenschutzes und besseren Schutz vor Hochwassern. Bundesgeschäftsführerin Katina Schubert hat einen entsprechenden Plan entworfen, über den die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagsausgaben) berichten. Danach soll unter anderem zu einem jährlichen Stichtag regelmäßig in allen Bundesländern überprüft …

Italien: Auto rast in Fußgänger – zwei deutsche Schülerinnen tot
In der italienischen Gemeinde Lido di Camaiore in der Toskana ist am Mittwoch ein Auto in eine Gruppe von Fußgängern gefahren. Zwei junge deutsche Frauen kamen dabei ums Leben, wie italienische Medien berichten. Demnach handelt es sich offenbar um in den Jahren 2005 und 2006 geborene Schülerinnen. Fünf weitere Personen …

Ramelow greift Wagenknecht und Lafontaine an
Thüringens scheidender Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat das Bündnis Sahra Wagenknecht als Gründung von Oskar Lafontaine bezeichnet und mit scharfen Worten angegriffen. „Jetzt hat Oskar das geschaffen, wovon er immer geträumt hat: eine populistische, national orientierte Partei, die sich links gibt, aber wenig links ist“, sagte Ramelow dem „Tagesspiegel“ (Donnerstagsausgabe). …

Allensbach: Mehrheit wünscht sich 2025 Union an der Regierung
Während die Zufriedenheit mit der Ampelkoalition einen neuen Tiefpunkt erreicht hat, wünscht sich eine deutliche Mehrheit der deutschen Bevölkerung eine von der Union geführte Bundesregierung nach der Bundestagswahl im nächsten Jahr. Das ist das Ergebnis einer Allensbach-Umfrage im Auftrag der FAZ, die am Donnerstag veröffentlicht. Danach sind nur noch drei …

Wohnungsbauexperte rechnet für 2024 nur mit 220.000 neuen Wohnungen
Der Präsident des Bundesverbandes der deutschen Wohnungs- und Immobilienunternehmen GdW, Axel Gedaschko, rechnet in diesem Jahr mit lediglich 220.000 neuen Wohnungen in Deutschland. „Wir hören inzwischen, dass 70 Prozent der Unternehmen keinerlei neue Bauprojekte mehr angehen. Ich erwarte daher, dass wir in diesem und im nächsten Jahr weit unter 300.000 …

Grüne wollen rasches Ende der Grenzkontrollen
Grünen-Chef Omid Nouripour hat Innenministerin Nancy Faeser (SPD) dazu aufgerufen, die Kontrollen an den deutschen Grenzen so schnell wie möglich zu beenden. „Diese Kontrollen der deutschen Grenzen sollten keinen Tag länger als nötig dauern“, sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Die Kontrollen gefährdeten die Lieferketten und überforderten die unterbesetzte Bundespolizei. …