Zahl der Privatschulen in Deutschland nimmt zu
Die Zahl der Privatschulen in Deutschland nimmt zu. Im Schuljahr 2023/24 waren rund 3.800 allgemeinbildende Schulen in privater Trägerschaft, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag anlässlich des Internationalen Tages der Bildung am 24. Januar mitteilte. Das war knapp jede achte allgemeinbildende Schule (12 Prozent). Zugleich gab es knapp 29.000 …
Gastgewerbeumsatz 2024 gegenüber Vorjahr um 2,1 Prozent gesunken
Das Gastgewerbe in Deutschland hat im Jahr 2024 real (preisbereinigt) 2,1 Prozent weniger und nominal (nicht preisbereinigt) 1,0 Prozent mehr Umsatz erwirtschaftet als im Jahr 2023. Das geht aus einer Schätzung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hervor, die am Dienstag veröffentlich wurde. Nach den bisher für den Zeitraum Januar bis November …
Hofreiter kritisiert Scholz im Streit um Milliarden für Ukraine
Der Vorsitzende des Europa-Ausschusses im Bundestag, Anton Hofreiter (Grüne), hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) für seinen Kurs beim 3-Milliarden-Euro Hilfspaket für die Ukraine scharf kritisiert. „Die Bundesrepublik Deutschland hat einen Haushalt von 480 Milliarden Euro und es ist bizarr, zu behaupten, dass für 3 Milliarden die Schuldenbremse ausgesetzt werden muss“, …
Dax startet ohne Richtung – Angst vor weiteren Trump-Dekreten
Der Dax ist am Dienstag nahezu auf dem Schlussniveau vom Vortag in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 20.981 Punkten berechnet, wenige Punkte im Minus. An der Spitze der Kursliste rangierten die Siemens-Healthineers-Aktien, am Ende die Papiere von RWE. „Dass eines der über hundert Dekrete, …
Deutsche Unternehmen fürchten Nachteile gegenüber US-Industrie
Die deutsche Wirtschaft erwartet durch den Amtsantritt des neuen US-Präsidenten Donald Trump negative Auswirkungen. Dies geht aus einer Sonder-Konjunkturumfrage des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) unter über 2.000 Unternehmen hervor, über die das „Handelsblatt“ am Dienstag berichtet. Knapp ein Drittel der befragten Unternehmen geht demnach davon aus, dass es …
Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe im November etwas gestiegen
Der reale (preisbereinigte) Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe ist nach vorläufigen Zahlen im November 2024 gegenüber Oktober 2024 saison- und kalenderbereinigt um 0,1 Prozent gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat November 2023 lag der Auftragsbestand im November 2024 kalenderbereinigt 0,7 Prozent niedriger, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit. Die leicht …
Trump unterzeichnet Dekret zum Austritt aus Pariser Klimaabkommen
Als eine seiner ersten Amtshandlungen hat US-Präsident Donald Trump nach seinem Amtsantritt am Montag ein Dekret zum Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen unterzeichnet. Zugleich wies er die Behörden an, Ausgaben aus dem hunderte Milliarden Dollar schweren „Inflation Reduction Act“ zu stoppen, mit dem sein Amtsvorgänger Joe Biden unter anderem erneuerbare …
Trump begnadigt rund 1.500 Kapitol-Stürmer
US-Präsident Donald Trump hat nach seinem Amtsantritt am Montag rund 1.500 Menschen begnadigt, die für die Erstürmung des US-Kapitols am 6. Januar 2021 angeklagt waren. Darunter sind auch die Anführer der für gewöhnlich als rechtsextreme Milizen eingestuften Gruppierungen „Proud Boys“ und „Oathkeepers“, die wegen „aufrührerischer Verschwörung“ als Rädelsführer zu Haftstrafen …
Wissing sieht Geschäftsvorteil als Grund für Musks AfD-Wahlhilfe
Justiz- und Verkehrsminister Volker Wissing (parteilos) hat US-Milliardär Elon Musk vorgeworfen, mit seiner Unterstützung der AfD eigenen wirtschaftlichen Interessen nachzugehen. „Er verspricht sich einen geschäftlichen Vorteil davon, wenn er in Deutschland extreme Kräfte unterstützt“, sagte der für Digitales zuständige Minister dem „Tagesspiegel“ (Dienstagausgabe). Den Wählern empfahl Wissing, „daraus die entsprechenden …
CSU-Rentenpläne stoßen auf Widerspruch bei Verdi
Die Rentenpläne der CSU stoßen auf Widerspruch bei den Gewerkschaften. „Die Ausweitung der Mütterrente hat für mich keine Priorität“, sagte Verdi-Chef Frank Werneke dem Nachrichtenmagazin „Politico“ (Dienstagsausgabe). „Es gibt wichtigere Herausforderungen im Rentensystem.“ Werneke sagte, wenn die neue Regierung nicht schnell handle, werde das Rentenniveau ab Mitte des Jahres Stück …
