
Neues Gymnasium doppelt siegreich
65 Klassen aus 33 Schulen im Oldenburger Land haben sich am Schülerwettbewerb der Wirtschaftsjunioren bei der IHK beteiligt. Auch die Klasse 9d des Neuen Gymnasiums Oldenburg beteiligte sich an dem Wirtschaftsquiz und ging gleich als Doppelsieger hervor.

Schlossgespräche: Von 1983 bis zum Web 3.0
Die Universität Oldenburg, das Hanse Wissenschaftskolleg und die EWE Stiftung hatten zum Oldenburger Schlossgespräch eingeladen. Über das Thema „Web 3.0: Ist der Mensch im Netz gefangen?“ unterhielten sich fünf Experten mit der TV-Moderatorin Maybrit Illner.

Brot für die Welt: Start der 56. Spendenaktion
Unter dem Motto „Satt ist nicht genug!“ startet das Diakonische Werk der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg e.V. die 56. Spendenaktion für Brot für die Welt. Getreideprodukte allein machen zwar satt, reichen aber nicht aus. Kinder brauchen mehr als Brei.
Soko „Kardio“ richtet Hinweistelefon ein
Die Soko „Kardio“ der Polizeidirektion Oldenburg hat im Zusammenhang mit den Ermittlungen um den ehemaligen Krankenpfleger Niels H. ein Hinweistelefon eingerichtet. Sollten Graböffnungen notwendig werden, bietet die Polizei Beratung an.

wigy: Begegnungskulturen werden benötigt
„BegegnungsKulturen: Unternehmen und Schulen als Teil der Einwanderungsgesellschaft begegnen dem demografischen Wandel“ lautete das Thema der Jahresveranstaltung des wigy e.V. wigy ist eine Initiative, die sich für den Ökonomieunterricht engagiert.

Cäcilienbrücke: Zustand verschlechtert sich
Wie das Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) mitteilt, nehmen die Schäden an der Oldenburger Cäcilienbrücke zu. Zudem teilt das WSA mit, dass den Oldenburger Architekten, die Vorschläge zum Teilerhalt der Brücke gemacht haben, die Prüfergebnisse am 8. Dezember vorstellt werden.

Firmensportabzeichen entwickelt sich zum Renner
Zum vierten Mal wurde die Aktion Firmensport-Wettbewerb von der Barmer GEK in Oldenburg veranstaltet. In diesem Jahr nahmen 42 Firmen daran teil. 568 Sportabzeichen wurden in Verbindung mit einem betrieblichen Wettkampf abgenommen.

Möglicherweise für zwölf Todesfälle verantwortlich
Ein vom Klinikum Oldenburg beauftragter Gutachter hat Sterbefälle während der Beschäftigungszeit des Krankenpflegers Niels H. untersucht und kommt zu dem Ergebnis, dass es zwölf Sterbefälle gegeben hat, bei denen alles darauf hindeutet, dass es ein Eingreifen von außen gegeben hat.

Lamberti-Markt erwartet rund 800.000 Besucher
Heute eröffnet Oldenburgs Oberbürgermeister Jürgen Krogmann den Lamberti-Markt. Bis zum 22. Dezember laden 125 Hütten vor historischer Kulisse auf dem Schlossplatz und dem Rathausmarkt zu einem Besuch des Oldenburger Weihnachtsmarktes ein.

Altpapier: Rechtsstreit wird fortgesetzt
Nachdem das von der Stadt Oldenburg ausgesprochene sofortige Sammelverbot zurückgewiesen wurde, hat der Verwaltungsausschuss der Stadt in seiner jüngsten Sitzung den Fortgang des Beschwerdeverfahrens vor dem Oberverwaltungsgericht Lüneburg beschlossen.