
Klaus Modick: „Erzähl uns von früher …“
In der neuen Veranstaltungsreihe „Erzähl uns von früher …“ lädt das Stadtmuseum Oldenburg prominente Zeitzeugen ein, um sie nach ihrem ganz persönlichen Blick auf Oldenburg zu befragen. Zum Auftakt am 11. November ist der Schriftsteller Klaus Modick zu Gast.

„Wir Erben – Was Geld mit Menschen macht“
Schätzungsweise 250 Milliarden Euro werden jedes Jahr in Deutschland vererbt. Was das für die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt bedeuten kann, hat Julia Friedrichs in ihrem Buch „Wir Erben – Was Geld mit Menschen macht“ zusammengetragen.

„Mein Tier“: Reise durch die Welt der Tiere
Tierisch geht es am 7. und 8. November, jeweils 10 bis 18 Uhr, bei „Mein Tier“ wieder in den Weser-Ems Hallen zu. Rund 20.000 Besucher werden zu einer Reise durch die Welt der Tiere erwartet. Vom Bauernhof durch den Wald direkt in den Dschungel führt der Weg.

„Hunte Cup“: Inklusion beginnt mit Begegnungen
Zum vierten Mal geht der „Hunte Cup“ am Samstag, 14. November, ab 16.30 Uhr in der „Spielhalle Ofenerdiek“ an den Start. Unter dem Motto „Inklusion beginnt mit Begegnungen“ nehmen Fußballteams aus verschiedenen Hilfseinrichtungen teil.

„Hallo Grünkohl!“ – „Hallo Oldenburg!“
Die Oldenburger Palme stand am Sonntag im Mittelpunkt des Geschehens in der Innenstadt. Die Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH und das City-Management Oldenburg hatten zur offiziellen Saisoneröffnung unter dem Motto „Hallo Grünkohl!“ geladen.

Herz in Gefahr
Im Rahmen der Herzwochen 2015 zum Thema „Koronare Herzkrankheit und Herzinfarkt“ lädt das Oldenburger Herzkreislaufzentrum in Zusammenarbeit mit der Deutschen Herzstiftung e.V. am 5. November zu einem Vortragsnachmittag „Herz in Gefahr“ ein.

KinOLaden: Knips-Kunst-Beobachtung
Im KinOLaden des Vereins Werkstattfilm in der Wallstraße 24 wurde in den vergangenen Wochen in den Räumen kräftig gewerkelt und die neue Ausstellung „Knips-Kunst-Beobachtung. Visuelle Geschichte und Gedächtnis der Stadt Oldenburg.“ konzipiert.

Altpapier: Einigung in Sichtweite
In einem Mediationsverfahren vor dem Oberverwaltungsgericht Lüneburg haben sich die Vertreter der Stadt Oldenburg und die ARGE Duales System Oldenburg auf ein verändertes Verfahren bei der Altpapiersammlung verständigt.

Flüchtlinge: Koordination von Spenden und Hilfsangeboten
Sachspenden für Flüchtlinge können nicht mehr auf dem Fliegerhorst, sondern nur noch von den Wohlfahrtsverbänden angenommen werden. Da die Lagermöglichkeiten begrenzt sind, wird darum gebeten, von größeren Spenden abzusehen. Aktuell sind ausreichend Kleiderspenden vorhanden.

Oldenburger packen an
In weniger als 22 Stunden ist es dem Vorstand des Post SV gelungen, rund 40 Mitglieder zu aktivieren, die derzeit die ehemalige Tennishalle für die Aufnahme von Flüchtlingen vorbereiten. Am Samstag werden die ersten Flüchtlinge in Oldenburg-Alexandersfeld ankommen.