
Städtische Finanzen: Aus Minus wird Plus
Das Jahresergebnis der Stadt Oldenburg fällt besser aus als erwartet. Vor allem dank erneut hoher Gewerbesteuereinnahmen kann anstelle des im Haushaltsplan für 2023 prognostizierten Defizits von knapp 9 Millionen Euro nach derzeitigem Stand ein Plus von rund 16,5 Millionen Euro erwirtschaftet werden.

Zukunftsaussichten für das ehemalige Finanzamtsgelände
Immer noch steht die Frage offen, wie das Gelände des ehemaligen Finanzamtes in der 91er Straße genutzt werden kann. Um Antworten zu finden, hat die Stadt Oldenburg unter anderem eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse im Sommer erwartet werden.

Neuer Rekord: Knapp 174.000 Menschen wohnen in Oldenburg
Oldenburg wächst weiter. Ende 2022 lebten knapp 174.000 Menschen in der Huntestadt. Die Gründe sind vielfältig. Viele Geflüchtete aus der Ukraine ließen die Zahlen deutlich ansteigen. Auch im nächsten Jahr wird ein moderater Anstieg erwartet.

Mit dem „Frauenmobil“ sicher durch die Oldenburger Nacht
Mit dem Frauenmobil hat die Stadt Oldenburg ein Angebot geschaffen, das es Frauen ermöglicht, auch in der Nacht sicher und kostengünstig an ihr Ziel zu kommen. Für zwei Euro sind Taxi- und Mietwagengutscheine im Wert von sieben Euro erhältlich.

Haushalt 2023: Kurs führt sicher durch Krisenzeiten
Der Rat der Stadt Oldenburg hat am Montagabend mit den Stimmen des Mehrheitsbündnisses aus Grünen und SPD den Haushalt für das Jahr 2023 verabschiedet. CDU, die Gruppe FDP/Volt, Linke und AfD votierten dagegen.

Christine-Petra Schacht ist Oldenburgs neue Stadtbaurätin
Oldenburgs neue Stadtbaurätin heißt Christine-Petra Schacht. Die 57-Jährige wechselt aus Nordrhein-Westfalen nach Oldenburg. Vorher war sie als Technische Beigeordnete der Kleinstadt Haan tätig.

Radfahrstreifen an der Nadorster Straße: Kürzer als geplant
An der unteren Nadorster Straße soll ein sicherer Radfahrstreifen stadtauswärts entstehen. Die Länge der sogenannten „Protected Bike Lane“ wird allerdings deutlich kürzer als ursprünglich geplant.

OB-Rekord: Acht Jahre und ein Tag
Der 1. November 2022 ist für die Kommunalpolitik der Stadt Oldenburg ein historisches Datum. Er markiert das Ende des ersten Jahres der zweiten Amtszeit von Oberbürgermeister Jürgen Krogmann. Damit ist er der am längsten amtierende direkt gewählte Oberbürgermeister der Stadt. Ein Gespräch mit dem Rekordhalter

Energiesparen: Weniger Zeit für Lichterglanz
In Oldenburg wird auch während der Energiekrise nicht auf den Lichterglanz verzichtet. Um dem Energiespargedanken trotzdem gerecht zu werden, soll die Einschaltdauer in diesem Jahr verkürzt werden. So ist vorgesehen, die Leuchtdauer auf sechs Stunden am Tag zu begrenzen.

Kommentar: Dreimal ist Oldenburger Pech
Oldenburg hat in jüngster Zeit kein Glück mit seinem Baudezernat. Nach zwei Ein-Perioden-Gastspielen an der Spitze tritt nun Nummer 3 schon vor Ende der ersten Halbzeit die Flucht an. Stadtbaurat Sven Uhrhan verlässt die Verwaltung Ende August.