
Oldenburger Justiz bleibt im Gerichtsviertel
Die Oldenburger Justiz bleibt in den bekannten Räumlichkeiten und bekommt kein neues Justizzentrum. Das teilte die Niedersächsische Justizministerin Antje Niewisch-Lennartz jetzt mit und begründete ihre Entscheidung mit den zu hohen Kosten für einen Neubau.

BauTeilBörse schließt, Mehr-Wert bleibt
„Alles muss raus!!!“ heißt es zur Zeit auf der Website der Oldenburger „BauTeilBörse“. Bis zum 31. März läuft die Aktion, denn dann schließt die Abteilung, ein Teil des Projektes „Mehr-Wert“ des Vereins Arbeit und Bildung. Das sei mehr als schade, finden OOZ-Leser.

Barrierefreier Weg zur Mobilitätszentrale
Die Mobilitätszentrale der Verkehr und Wasser GmbH (VWG) in der Staulinie 1 wird grundsaniert. Wie auch schon im Strategieplan Mobilität und Verkehr angedacht, soll ein barrierefreier Zugang geschaffen werden. Das Innere des historischen Gebäudes aus dem Jahr 1835 wird modernisiert.

Marschwegstadion: Fahrplan für Flutlicht steht
Soeben meldet die Stadtverwaltung, dass der Fahrplan für ein drittligataugliches Marschwegstadion für den VfB Oldenburg steht. Auf der Ratsitzung am 31. März könnte der Beschluss gefasst werden. Das sei das Ergebnis der Vorbesprechungen im Verwaltungsausschuss.

Bahn investiert Millionen in der Region
Die Deutsche Bahn AG wird rund 15 Millionen Euro in Oldenburg und im Landkreis Ammerland investieren. Der Oldenburger Hauptbahnhof und die Bahnhöfe Bad Zwischenahn und Rastede stehen bei den Baumaßnahmen im Mittelpunkt.

Skatehalle: K(r)ampf ohne Ende?
Seit 1989 setzt sich Michael Meibers-Hinrichs, Vorsitzender des 1. Oldenburger Skateboardvereins, für eine Skatehalle in Oldenburg ein. Immer wieder gab es Versprechungen, aber bis heute ist keine Lösung in Sicht. Studien, Gutachten, Arbeitskreise fanden statt.

72 Prozent der Mitarbeiter gegen Justizzentrum
72,6 Prozent der rund 750 Justizmitarbeiter in Oldenburg lehnen den Neubau eines Justizzentrums ab. Das ergab eine geheime Abstimmung unter den Mitarbeitern, an der sich 96 Prozent beteiligten. 22,32 Prozent der Beschäftigten sprach sich für den Neubau aus.

Auguststraße: CDU weist Vorwurf der Hetze zurück
In einem Interview über die geänderte Verkehrsregeln in der Auguststraße warfen Vertreter des Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Clubs (ADFC) Oldenburg der CDU-Fraktion Hetze vor. Dagegen wehrt sich jetzt die CDU-Fraktion in einem Schreiben an die Presse.

Auguststraße: Gespräch mit ADFC-Vertretern
Die geänderten Verkehrsregeln in der Auguststraße erhitzen die Gemüter. Über die Sichtweise des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) unterhielt sich die OOZ-Redaktion mit dem zweiten Vorsitzenden Uwe Mahall und Alexander Hesse, Verkehrsgruppe des ADFC Oldenburg.

Auguststraße: Ideologie statt Vernunft
Eigentlich ist es die Aufgabe der Stadt Verkehrszählungen durchzuführen. In Oldenburg tun das neuerdings Ratsmitglieder. Allerdings eher wohl mehr aus Misstrauen und Verzweiflung. In der Auguststraße wird seit einigen Monaten eine neue Verkehrsregel praktiziert, die höchst umstritten ist.