
Museumstag: Mit Pferdekutschen unterwegs
Die Oldenburger Museen laden am 18. Mai bei freiem Eintritt zum Internationalen Museumstag ein. Neben den laufenden Ausstellungen wird ein buntes Programm für Kinder und Erwachsene geboten. Weltweit feiern die Museen an diesem Sonntag gemeinsam den Museumstag.

Geschichte holt Landesmuseum ein
Das Apothekengefäß ist seit 2004 in einer Ausstellung im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg zu sehen. Im Zuge der Provenienzforschung wurde das kunstgewerbliche Objekt jetzt mit einer eindeutig belasteten Herkunft identifiziert.

200 Jahre Schlossgarten: „Euer Garten ist die Welt“
In diesem Jahr feiert der Schlossgarten Oldenburg unter dem Motto „Euer Garten ist die Welt“ seinen 200. Geburtstag. Ministerpräsident Stephan Weil wird am 25. April das Jubiläumsprogramm feierlich eröffnen. Den Abschluss des Jubiläums bildet eine Finissage.

Museumsbesucher mögen regionale Bezüge
Eine erfreuliche Bilanz zog Dr. Rainer Stamm, Direktor des Oldenburger Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte. Das Ausstellungsprogramm wurde gut angenommen, so dass die Besucherzahlen erneut gestiegen sind.

Stundenweise in die Rolle der Concierge schlüpfen
Der Lesepavillon im Oldenburger Schlossgarten ist rappelvoll. Die Künstlerin Antje Schiffers hat eingeladen und sucht selbstbestimmte Mitstreiter für ihr Kunstprojekt anlässlich des 200-jährigen Schlossgartenjubiläums im nächsten Jahr.

GreenArt2 – Die Kunst, den Grünkohl zu sehen
Der Grünkohl ist den Oldenburgern ein liebes Kind, die damit verbundenen Traditionen sind den meisten heilig. Daraus eine Kunstausstellung zu kreieren, ist eher außergewöhnlich. „GreenArt2 – Die Kunst, den Grünkohl zu sehen“ hat sich genau das zum Ziel gesetzt.

Stadtmuseum eröffnet Ausstellung „1913“
Wie war es am Vorabend des Ersten Weltkrieges in Oldenburg 1913? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Ausstellung „Sehnsucht nach dem Krieg?“, die vom 6. Oktober bis zum 1. Dezember im Stadtmuseum Oldenburg zu sehen sein wird.

Landesmuseum erwartet Schätze
Das Oldenburger Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte verfügt über eine Grafische Sammlung, die geschätzte 11.000 Arbeiten umfasst und in der sich vermutlich einige Schätze verbergen. Erstmals wird diese Sammlung jetzt vollständig gesichtet und bearbeitet.

Isern Hinnerk kehrt nach 45 Jahren zurück
„Isern Hinnerk“ ist nach 45 Jahren nach Oldenburg zurückgekehrt. Er war das einprägsamste Symbol für die Realität des Ersten Weltkrieges in Oldenburg. Der „Eiserne Heinrich“ kommt stark und tapfer daher und trägt das Wappen des Oldenburger Landes.

Augusteum beendet seinen Dornröschenschlaf
Noch in diesem Jahr fällt der Startschuss für die Sanierung des Augusteums in Oldenburg. Die Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajić, hat das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte besucht und grünes Licht für die Modernisierung gegeben.