Kultur

Sanierung des Augusteums abgeschlossen

Nachdem gut ein Jahr Handwerker die Hoheit über das denkmalgeschützte Augusteum in Oldenburg hatten, hat Dr. Rainer Stamm, Direktor des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte, jetzt wieder die Schlüsselgewalt über das Haus.

Weiterlesen →
Ausstellung

Internationaler Museumstag in Oldenburg

Die Museen in Oldenburg und der Kunstverein beteiligen sich am 17. Mai am Internationalen Museumstag. Der steht in diesem Jahr unter dem Motto „Museen, Gesellschaft, Zukunft“. Besucher können einen Blick hinter die Kulissen werfen und an zahlreichen Führungen und Mitmachaktionen teilnehmen.

Weiterlesen →
Ausstellung

Martin Luther: Die Reformation im Bild

„Martin Luther und die Welt der Bilder“ lautet der Titel einer Sonderausstellung im Oldenburger Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, die Sonntag eröffnet wird. Rund 260 bisher nicht oder kaum gezeigt Werke werden präsentiert.

Weiterlesen →
Kultur

Stattlicher Nachlass für Oldenburger Museen

Dass Museen einen künstlerischen Nachlass erhalten und zudem eine stattliche Geldsumme erhalten, ist eher eine Seltenheit. Der Maler und Grafiker Heinz Liers bedachte das Stadtmuseum Oldenburg und das Oldenburger Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte.

Weiterlesen →
Ausstellung

Von der Reformation zum Discofieber

Trotz rückläufiger Besucherzahlen blickt Prof. Dr. Rainer Stamm, Direktor des Oldenburger Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte, optimistisch in die Zukunft. U.a. eine Ausstellung über die 1970er Jahre und die Wiedereröffnung des Augusteums stimmen ihn zuversichtlich.

Weiterlesen →
Kultur

Landesmuseum erhält wertvolle Schenkung

Das war ein besonderer Moment für Prof. Dr. Rainer Stamm, Direktor des Oldenburger Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte, als er erfuhr, dass eine Frau das Gemälde „Der große Wasserfall im Eutiner Schlossgarten“ von Ludwig Philipp Strack dem Museum schenken wollte.

Weiterlesen →
Kultur

Landesregierung tut sich schwer mit NS-Raubkunst

Während des Nationalsozialismus wurde vor allem Juden Kunst und Kulturgüter aus politischen und ideologischen Gründen entzogen oder geraubt oder sie mussten sie weit unter Wert verkaufen. Betroffen waren vor allem viele Juden aus dem Oldenburger Land.

Weiterlesen →
Ausstellung

Verborgene Schätze wachgeküsst

Was Kuratorin Anna Heckötter im Oldenburger Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte ans Tageslicht befördert hat, gleicht einer kleinen Sensation: wahre Kunstwerke aus drei Jahrhunderten. In der Ausstellung „Von Rembrandt bis Richter“ wird eine Auswahl präsentiert.

Weiterlesen →
Ausstellung

Oldenburger Museen öffnen für Nachtschwärmer

Abends von einem Museum ins nächste gehen und das auch noch kostenfrei – all das ist möglich in der langen Nacht der Museen am kommenden Sonnabend, 20. September. Ein historischer Pekol-Bus dient bis Mitternacht als Shuttle. Die Museen bieten Aktionen und Einblicke.

Weiterlesen →
Ausstellung

Eine Entdeckung der „Outsider Art“

Georg Müller vom Siel ist als Landschaftsmaler bekannt und anerkannt. Dass es auch ein Spätwerk des Künstlers gibt, wurde lange verschwiegen, weil es sich dabei um einen Tabubruch handelt. Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte zeigt jetzt „Der andere Müller vom Siel“.

Weiterlesen →