3,7 Millionen Euro für Berufsbildungszentrum
Kultusministerin Frauke Heiligenstadt hatte neben dem Zuwendungsbescheid ein Schild für HWK-Präsident Wilfried Müller im Gepäck. Die Tafel wird nach der energetischen Modernisierung einen festen Platz im BBZ bekommen.
Foto: HWK
Anzeige
Oldenburg/red/pm – Mit der Übergabe des Zuwendungsbescheides in Höhe von 3,7 Millionen Euro hat die niedersächsische Kultusministerin Frauke Heiligenstadt einen Meilenstein für das Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer (HWK) Oldenburg gesetzt.
Die energetische Modernisierung hat einen Kostenrahmen von knapp 13 Millionen Euro. Bis Ende 2014 soll die Modernisierung der Schweiß-, Holz-, Maler- und Lackiererwerkstatt fertig sein. Im BBZ finden überbetriebliche Lehrgänge für angehende Tischler, Maler und Lackierer, Bürokaufleute sowie für Lehrlinge der Metall- und Installationsberufe im Bereich Schweißen statt. „Dafür müssen die Werkstätten des Bildungszentrums immer auf dem neuesten Stand sein, damit sie dem geforderten Ausbildungsniveau entsprechen“, erklärt Heiko Henke, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der HWK
„Sie haben die Zeichen der Zeit richtig erkannt“, erklärte die Ministerin bei ihrem besuch im BBZ. „Mit dieser in Kürze modernisierten Bildungsstätte stellen sie sicher, dass auch in Zukunft die Ausbildung des Handwerknachwuchses auf hohem Niveau stattfinden kann. Damit wird die HWK den Herausforderungen eines sich wandelnden Arbeitsmarktes gerecht und macht lebenslanges Lernen in modernster Umgebung möglich.“
„Wir freuen uns über die Förderung von Land, Bund und EU. Bildung steht bei jungen Leuten hoch im Kurs und die Kammer nimmt diese Aufgabe in der Region sehr ernst“, sagt HWK-Präsident Wilfried Müller. Hauptgeschäftsführer Manfred Kater ergänzte: „Ziel ist es, das BBZ Tweelbäke auf einen zeitgemäßen energetischen Stand zu bringen und damit auch in der Region Vorbild zu sein. Es werden vielfältige Energieeinsparpotenziale genutzt und damit auch für unsere Teilnehmer erkennbar gemacht.“
Das BBZ hat als Fort- und Weiterbildungseinrichtung rund 290 Kurse im Angebot. Das Spektrum reicht von Lehrgängen zur EDV-Anwendung über Meistervorbereitungskurse und Überbetriebliche Lehrlingsunterweisungen bis hin zu Seminaren über Projektmanagement oder Baurecht. Im vergangenen Jahr nahmen 3191 Handwerker an den BBZ-Kursen teil. Die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU) macht mit etwa 1700 Auszubildenden jedes Jahr den größten Teil der Kursteilnehmer aus. Die ÜLU hat das Ziel, für jeden Auszubildenden ein einheitliches Ausbildungsniveau sicherzustellen, das sich dem technischen Fortschritt anpasst.
Keine Kommentare bisher