
Klimakrise: Städtetag ruft wegen Dürre zum Wassersparen auf
Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Helmut Dedy, hat angesichts der aktuellen Dürre in Deutschland die Bürger zur Sparsamkeit im Umgang mit Trinkwasser aufgerufen. „Der Klimawandel ist mehr und mehr spürbar“, sagte Dedy dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Mittwochausgabe). „Deshalb ist effiziente Wassernutzung in der Stadt, in der Landwirtschaft und der Industrie entscheidend.“ …

Klimakrise: Thyssenkrupp belädt Schiffe wegen Niedrigwasser weniger
Das Niedrigwasser des Rheins zwingt den Stahlhersteller Thyssenkrupp, seine Schiffe geringer zu beladen. „Derzeit haben wir keine Probleme mit der Rohstoffversorgung“, sagte der Sprecher von Thyssenkrupp Steel der „Rheinischen Post“ (Mittwochausgabe). „Allerdings reagieren wir auf den sinkenden Pegelstand: Wir beladen unsere Schiffe etwas weniger, um den Tiefgang zu verringern, und …

„New York Times“-Verleger kritisiert Angriffe auf Pressefreiheit
Arthur Sulzberger, der Verleger der „New York Times“, hat sich besorgt gezeigt, dass die Presse- und Meinungsfreiheit in den USA von US-Präsident Donald Trump eingeschränkt werden könnte. „Trump ist längst hinter uns her“, sagte er dem „Stern“ über die Lage seiner eigenen Zeitung. „Er hat uns wiederholt verklagt. Er hat …

US-Börsen lassen deutlich nach – Trump erhöht Zölle gegen China
Die US-Börsen haben am Dienstag deutlich nachgelassen. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 37.497 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,2 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 4.980 Punkten 1,6 Prozent im Minus, die Technologiebörse …

Verdi und Luftsicherheitsunternehmen einigen sich auf Tarifvertrag
Nach monatelangen Verhandlungen hat sich die Gewerkschaft Verdi mit dem Bundesverband der Luftsicherheitsunternehmen (BDLS) auf einen neuen Mantel- und Entgelttarifvertrag für die rund 25.000 Beschäftigten in der Luftsicherheit geeinigt. Beim Entgelt sollen die Stundenlöhne nach Angaben der Gewerkschaft zum 1. Mai 2025 um zunächst 0,70 Euro steigen, gefolgt von einer …

Energieexpertin spricht sich gegen Gas-Deal mit USA aus
Die Energieexpertin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hält den Vorschlag von US-Präsident Donald Trump, die EU könne sich mit Flüssiggas im Wert von 350 Milliarden Euro von Zöllen befreien, für kein gutes Abkommen. „Es ist kein großartig guter Deal“, sagte Kemfert den Sendern RTL und ntv am …

EU-Kommission will Europa mit KI-Gigafabriken zum Vorreiter machen
Mit fünf Gigafabriken will die EU den Rückstand bei der Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) aufholen. Das geht aus einem Aktionsplan der EU-Kommission hervor, über den das „Handelsblatt“ (Mittwochausgabe) berichtet. Am Mittwoch will EU-Tech-Kommissarin Henna Virkkunen das Vorhaben offiziell präsentieren. „Die Europäische Union hat sich zum Ziel gesetzt, ein führender KI-Kontinent …

Dax legt kräftig zu – Hoffnung auf Deal mit Trump
Am Dienstag hat der Dax kräftig zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 20.280 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 2,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start legte der Index insbesondere am Nachmittag weiter zu. „Der Dax erholt sich heute kräftig“, kommentierte Jochen Stanzl, Chef-Marktanalyst von …

EU-Kommissarin hält Beitritt Montenegros 2028 für möglich
Die für Erweiterung zuständige EU-Kommissarin Marta Kos hält es für möglich, die Beitrittsverhandlungen mit Montenegro und Albanien in wenigen Jahren abzuschließen. Montenegro könne dann, nach Ratifizierung des Beitrittsvertrags, „2028 der 28. EU-Mitgliedstaat werden, wenn die Mitgliedstaaten zustimmen“, sagte Kos der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Mittwochausgabe). „Aus technischer Sicht ist es möglich, …

Studie: Weltweit Rekord bei sauberem Strom und bei CO2-Emissionen
Der Anteil sauberer Energien an der weltweiten Stromerzeugung ist im Jahr 2024 zum ersten Mal seit den 1940er Jahren auf über 40 Prozent gestiegen. Zugleich erreichte der CO2-Ausstoß des Stromsektors aufgrund einer gestiegenen Nachfrage einen Höchstwert, wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Studie der Denkfabrik Ember hervorgeht. Insbesondere das Rekordwachstum …