Nachrichten

DIW: Mehr Einwanderung könnte Wachstumspotenziale deutlich erhöhen

Bauarbeiter (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin (DIW) dringt für mehr Wachstum auf eine verstärkte Einwanderung. Der Fachkräftemangel drohe zunehmend zum limitierenden Faktor für das Produktionspotenzial zu werden, schreiben die DIW-Ökonomen Angelina Hackmann, Teresa Schildmann und Konstantin Kholodilin in einer gemeinsamen Untersuchung.

Anzeige

Die Babyboomer-Generation erreiche zunehmend die Regelaltersgrenze und dürfte damit aus dem Erwerbsleben ausscheiden. Allein die demografische Alterung führe somit dazu, dass das inländische Erwerbspersonenpotenzial zwischen 2025 und 2029 im Durchschnitt voraussichtlich um etwa 300.000 Personen pro Jahr zurückgeht, warnen die DIW-Ökonomen.

Die Wachstumsrate des deutschen Produktionspotenzials, das zwischen 2015 und 2023 bei durchschnittlich 1,2 Prozent lag, werde dann auf lediglich 0,4 Prozent schrumpfen. Die Fähigkeit, zusätzlichen Wohlstand zu schaffen und diesen gerecht zu verteilen, werde zunehmend eingeschränkt.

Zwar könnten Frauen und Personen am Ende des Berufslebens die Ausweitung von bezahlbaren Kinderbetreuungsmöglichkeiten, eine Reform des Ehegattensplittings sowie die Schaffung von Arbeitsanreizen für Ältere zu einem stärkeren Engagement bewegt werden, das allein reiche aber nicht, so die Wirtschaftswissenschaftler.

Die Relevanz von Migration für den deutschen Arbeitsmarkt und die Gesamtwirtschaft deute sich bereits seit einiger Zeit an. Seit Beginn des Jahres 2023 werde der Aufbau der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten lediglich durch ausländische Staatsangehörige getragen.

Während die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ausländischer Staatsangehöriger auch im dritten Quartal 2024 gegenüber dem Vorjahresquartal um rund 277.000 Personen (+5,2 Prozent) gestiegen ist, ging die Zahl der Beschäftigten mit deutscher Staatsangehörigkeit im gleichen Zeitraum um etwa 125.000 Personen zurück (−0,5 Prozent), berechnen die DIW-Mitarbeiter.

Eine Nettoeinwanderung von null hätte anhand von DIW-Schätzungen zur Folge, dass die Anzahl der Erwerbspersonen von derzeit 63,5 Millionen auf weniger als 62 Millionen im Jahr 2029 schrumpfen würde.

Um die Potenzialrate bis 2029 wieder zu ihrem langfristigen Mittelwert von 1,1 Prozent zurückzubringen, müsste die Anzahl der Erwerbspersonen bis dahin um insgesamt 1,5 Millionen steigen. Bei einem Migrantenanteil im Erwerbsalter von 75 Prozent würden hierfür zwei Millionen neue Einwanderer benötigt, rechnen die DIW-Ökonomen vor.

Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz von 2019, das im Jahr 2023 noch einmal grundlegend erweitert wurde, könnte einer stärkeren Einwanderung dienlich sein. Allerdings sei es nur einem Drittel der ausländischen Fachkräfte bekannt. Neben bürokratischen Hürden wie der Visaerteilung und Problemen bei der Anerkennung des Abschlusses vermissen Interessierte vor allem Unterstützung bei der Arbeitssuche aus dem Ausland und dem Erlernen der deutschen Sprache, schreiben die Autoren.

Auch unternehmensseitig zeigten Befragungen des Betriebspanels des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), dass nach wie vor Schwierigkeiten, Qualifikationen richtig einzuschätzen, sowie bürokratische und rechtliche Hürden die aktive Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland erschweren.

Auch Erwerbsmigranten, die bereits in Deutschland arbeiten, beklagten Missstände: Insbesondere berichten 56 Prozent der Befragten von Diskriminierung, insbesondere bei der Wohnungssuche und im Alltag. Zudem wird als eine Hürde auch mangelnde Unterstützung bei der Jobsuche des Partners genannt. Im Schnitt 838.000 Personen aus Nicht-Asylherkunftsländern verließen von 2015 bis 2023 Deutschland wieder, erklärten die DIW-Forscher.

Geflüchtete seien dagegen von Barrieren wie einem temporären Beschäftigungsverbot und einer Ungewissheit über den künftigen Aufenthaltsstatus während der Asylverfahren ausgesetzt. Die Verkürzung der Dauer der Asylverfahren, die im Jahr 2024 durchschnittlich 8,7 Monate betrug, wäre daher eine wichtige Maßnahme, die die Unsicherheiten für betroffene Personen und mögliche Arbeitgeber schneller abbauen und eine zügigere Arbeitsaufnahme ermöglichen würde, schreiben die DIW-Ökonomen. Neben Sprachkursen seien auch Weiterbildungen geboten.

dts Nachrichtenagentur

Foto: Bauarbeiter (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Vorheriger Artikel

Grüne Mihalic: Merz-Plan für Einreiseverbot rechtlich unmöglich

Nächster Artikel

Habeck gegen ängstliche Position gegenüber USA

6 Kommentare

  1. W. Lorenzen-Pranger
    23. Januar 2025 um 20.30 — Antworten

    Eine Intelligenzbestie namens Merz hat, zusammen mi anderen „Genies“, bereits vor längerer Zeit begonnen jedwede Zuwanderung konsequent zu verhindern. Wir werden in nächster Zukunft mit drittklassigen Ärzten vorlieb nehmen müssen, die aus bestechlichen Privatschulen kommen und die Chefarztstelle als Erbhof betrachten. Nur ein Beispiel…

    • Markus
      24. Januar 2025 um 14.32 — Antworten

      Alles längst Realität. Man betrachte die Chefarzt-Dynastien u.a. am Pius. Der Senior noch eine Kapazität und auch menschlich, aber danach…
      Wer noch ältere Angehörige hat, die in Oldenburg gelebt haben, sollte diese mal fragen. Erschütternd.

  2. Vati6672
    24. Januar 2025 um 8.07 — Antworten

    Guten Morgen,

    So einen Unsinn habe ich schon lange nicht mehr gelesen:

    a. Frau Dr.Merkel war bis 2021 Bundeskanzlerin.

    b. Herr Merz (CDU) war bisher nicht einmal Bürgermeister.
    Er WILL, konnte und kann bis zum 23.02.2024 nichts verhindern in Bezug auf Asyl, Einwanderung
    usw. weil er dazu die FDP und AfD bräuchte.

    Die Zurückweisung von Menschen ohne Papiere (die auch ich will- Obergrenze+ niedrigschwellige
    Ausweisungen bei Kriminalität) an der Grenze ist bis jetzt nicht möglich wenn das
    „Zauberwort“ Asyl fällt.Im Gegentum. Diese Leute werden von der Polizei in die nächste
    Aufnahmestelle gefahren.
    Was Herr Merz diesbegl. erzählt ist unglaubwürdig weil er mit einer linken Partei koalieren muss.
    Vermutlich SPD, wenn es knapp wird, die Grünen dazu, koalieren muss.

    Zitat

    Bericht des Forschungszentrums des BAMF

    15.01.2025, Ausgabejahr: Nr. 01/2025, Format: Pressemitteilung

    Wie in jedem Jahr hat das Forschungszentrum des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) einen Migrationsbericht erstellt, der heute dem Bundeskabinett vorgelegt wurde und die statistischen Daten für das Jahr 2023 umfassend wissenschaftlich aufbereitet.
    ——————–Im Jahr 2023 sind demnach knapp 663.000 mehr Menschen nach Deutschland zugewandert als fortgezogen – das entspricht weniger als der Hälfte der Nettomigration des Vorjahres.
    —————————–
    Ende
    Die Hervorhebung des letzten Satzes ist von mir.

    Einwanderung muss gesteuert sein. Ähnlich wie In Kanada. Kurversion: GESUCHTER Beruf, Englischkenntnisse, Ausbildung, Straffreiheit und
    es MUSS eine Kaution hinterlegt werden. Das hat nicht einmal Trudeau geändert.
    Alt oder gar Krank? Keine Chance! Vllt. wenn man Millionen mitbringt und diese in Kanada investiert

    @Redaktion
    Warum wird hanebüchener Unsinn durchgelassen, aber meine Zahlen basierten
    Fakten (leicht nachprüfbar,) nicht?

    • W. Lorenzen-Pranger
      24. Januar 2025 um 17.13 — Antworten

      Wenn sie durch ein menschenverachtendes System mit dem Tode bedroht sind, beantragen sie Ausweispapiere um legal das Land zu verlassen.- oder hauen sie heimlich, ohne Papiere, ab um ihr Leben zu retten? „Papiere“ wie wir sie kennen sind nicht überall üblich.

  3. 24. Januar 2025 um 16.36 — Antworten

    Wir haben Ihre zahlreichen Kommentare zu unseren Artikeln zur Kenntnis genommen. Grundsätzlich freuen wir uns über engagierte Leser/innen, die sich aktiv an Diskussionen beteiligen. Allerdings möchten wir darauf hinweisen, dass die Kommentare auf unserer Plattform gewissen Richtlinien folgen müssen.

    Ihre Kommentare enthalten leider immer wieder unsachliche Formulierungen, polemische Aussagen und persönliche Angriffe, die gegen unsere Regeln für einen respektvollen und konstruktiven Austausch verstoßen. Aus diesem Grund konnten wir Ihre Beiträge nicht alle freischalten.

    Wir laden Sie gerne dazu ein, Ihre Meinung weiterhin zu äußern, sofern sie den Grundsätzen einer respektvollen und sachlichen Diskussion entspricht. Unsere Kommentarspalte soll eine Plattform für Austausch und Diskussion sein, die für alle Leser/innen einen Mehrwert bietet. Wir bitten Sie daher, sich an diese Regeln zu halten, damit wir Ihre Beiträge in Zukunft freischalten können.

    Vielen Dank für Ihr Verständnis.

    • Lars
      24. Januar 2025 um 16.44 — Antworten

      👍

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.