
Soziale Energiewende gefordert
Fünf bis sechs Ratsuchende pro Woche kommen wegen einer Stromsperre in die Beratung des Diakonischen Werkes Oldenburg. Das Forum Soziale Energiewende fordert die Einführung eines Strom-Sozialtarifes, der die Kosten auf maximal vier Prozent des Einkommens begrenzt.

Wider die Gewalt
Gestern beteiligten sich die Gemeindemitglieder der DITIB Oldenburg Haci Bayram-Moschee im Anschluss an das muslimische Freitagsgebet an einer bundesweiten Mahnwache und Friedenskundgebung gegen Hass und Gewalt. Rund 100 Menschen waren der Einladung gefolgt.

„Es gibt immer einen Weg“
Die Brakerin Monique Rockel hatte Blutkrebs. Ihr Schicksal ging durch die Medien. Anfang des Jahres erhielt sie Stammzellen, die ihr das Leben gerettet haben. Im August hat sie eine Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten im Klinikum Oldenburg begonnen.

Schwedische Einkaufsstraße im Boykengang
Die Türen zum Boykengang in Oldenburgs Fußgängerzone zwischen Kurwick- und Haarenstraße sind schon einige Zeit verschlossen. 21 Firmen bauen die Passage um, die demnächst neu eröffnet wird. Einziehen wird der Online-Versandhandel Deerberg.

VWG will pünktlicher werden
Durch eine Erweiterung des Netzes soll die Pünktlichkeit der VWG-Linien verbessert werden. Neue Wohn- und Gewerbegebiete werden zudem eingebunden. Die stark genutzte Linie 312 wird erweitert und einzelne Strecken des Stadtnordens und -südens neu kombiniert.

Kaiserstraße bis Mai voll gesperrt
Die Kaiserstraße, direkte Verbindungsstraße zum Oldenburger Hauptbahnhof, wird am Mittwoch umgebaut. Wie die Stadt mitteilt, dauern die umfangreichen Arbeiten bis Mai 2015. Während der Umbauphase ist die Straße für den Durchgangsverkehr komplett gesperrt.

„Das Handwerk“ im Buch
Handwerk steht für Qualität, gesellschaftliche Verantwortung und vor allem auch Vielfalt. Davon kann man sich im soeben im Oldenburger Verlag Kommunikation & Wirtschaft (K&W) erschienenen Buch „Das Handwerk – Wirtschaftsmacht im Oldenburger Land“ überzeugen.

Kramermarkt: Oldenburg feiert fünfte Jahreszeit
Der Oldenburger Kramermarkt beginnt am 26. September und steigt bis zum 5. Oktober in für Oldenburg mittlerweile gewohnte, ansonsten ungewöhnliche Höhen. Drei Premieren von Großfahrgeschäften stehen beim diesjährigen Kramermakt an.

Textilproduktion erzeugt viele Verlierer
Was hängt an unseren Wäscheleinen? Die Frage klingt banal, doch wer ihr auf den Grund geht, der kommt schnell ins Grübeln. Das Oldenburger Projekt „Was hängt an deiner Wäscheleine“ klärt vom 15. September bis 12. Oktober über fair produzierte und gesunde Kleidung auf.

Es dreht sich alles um Ross und Reiter
„Rund ums Pferd“ dreht sich am kommenden Sonntag, 14. September, alles auf dem Oldenburger Pferdemarkt. Organisator Helmut Fokkena und sein Team erwarten rund 20.000 Besucher zu der Veranstaltung, die inzwischen zur Tradition geworden ist.