
Kältebus: Johanniter ziehen positive Bilanz
Der vom Team der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) des Ortsverbands Oldenburg der Johanniter-Unfall-Hilfe initiierte Kältebus zieht nach den kalten Tagen eine positive Bilanz. Das Team hat rund 3200 Helferstunden auf dem Bahnhofsvorplatz geleistet.

Kältebus: Erste Hilfe der anderen Art
Immer mehr Menschen sind obdachlos. Darauf reagieren die Johanniter in Oldenburg mit ihrem Kältebus. Der steht ab sofort an kalten Tagen am Bahnhofsvorplatz. Die Johanniter haben es sich zur Aufgabe gemacht, Obdachlosen und hilfsbedürftigen Menschen zu helfen.

Verbesserung der Versorgung mit Telepflege
„Telepflege“ heißt ein Projekt, das von der VITA-Akademie mit Sitz in Wittmund initiiert worden ist. Dadurch sollen nachhaltige Lösungen zur Verbesserung der pflegerischen und medizinischen Versorgung im ländlichen Raum Weser-Ems entwickeln werden.

Seniorenwohnungen im „Alten Stadtmädchen“
Im Jahre 1890 wurde in der Oldenburger Milchstraße ein Gebäude errichtet, in dem junge Mädchen auf ihr Leben als Frau vorbereitet werden sollten: die Stadtmädchen-Schule. Später zogen die Berufsbildenden Schule III ein. Nun entsteht dort eine Seniorenwohnanlage.

Flüchtlinge grüßen den VfB Oldenburg
Einen Weihnachtsgruß aus der Notunterkunft für Flüchtlinge in Alexandersfeld erhielt jetzt der VfB Oldenburg. Der VfB hatte den Schutzsuchenden Schals geschenkt, die nach dem Pokalhalbfinale im April gegen den Drittligisten VfL Osnabrück nicht verkauft worden waren.

Ankunft weiterer Flüchtlinge
In der kurzfristig Ende Oktober eingerichteten Notunterkunft in der ehemaligen Tennishalle des Post SV in der Alexanderstraße werden am 7. November weitere Flüchtlinge von der Stadt Oldenburg aufgenommen. Betreut werden die Flüchtlinge wieder von den Johannitern.

Aus dem Rettungsassistent wurde der Notfallsanitäter
Niels-Holger Brunkau ist ausgebildeter Rettungsassistent und Leiter der Rettungswache des Ortsverbandes Oldenburg. Seit Jahren hilft er Menschen in Not und rettet Leben. Neuerdings gibt es seinen Beruf nicht mehr, denn der Rettungsassistent wird ab sofort vom Notfallsanitäter abgelöst.

Testpersonen für Hausnotrufgerät gesucht
Der Fachbereich „Forschung & Entwicklung“ des Regionalverbandes Weser-Ems der Johanniter-Unfall-Hilfe sucht Testpersonen, die ein Hausnotrufgerät besitzen. Bis August können sich Interessierte melden und im Rahmen des Projektes AALADIN kostenlos eine neue Zusatzfunktion testen.

Studierende entwickeln Sensorshirt und Notruf-App
Die beiden Studierenden der Jade Hochschule Oldenburg Alexandra Kolozis und Marian Pajunk haben im Rahmen ihrer Bachelorarbeiten ein Sensorshirt bzw. eine Notruf-App entwickelt. Unterstützung erhielten sie von den Johannitern, die jetzt zwei Plätze für ein Duales Studium anbieten.

Bürger basteln anatomisches Riesenherz
„Kunst im Blut“ heißt der Titel einer großen Mitmachaktion am 5. Juli auf dem Oldenburger Schlossplatz. Die Kunstschule Oldenburg und die ehrenamtliche Bereitschaft der Johanniter-Unfall-Hilfe planen, mit vielen Gästen ein Gesamtkunstwerk zu schaffen.