Veranstaltungen

Museumstag: Mit Pferdekutschen unterwegs

Zaunkönig, Amsel oder Tagpfauenauge, welches Tier ist der persönliche Favorit? Darum geht es Sonntag im Museum für Natur und Mensch.

Zaunkönig, Amsel oder Tagpfauenauge, welches Tier ist der persönliche Favorit? Darum geht es Sonntag im Museum für Natur und Mensch.
Foto: W. Kehmeier

Oldenburg (zb) Die Oldenburger Museen laden am 18. Mai bei freiem Eintritt zum Internationalen Museumstag ein. Neben den laufenden Ausstellungen wird ein buntes Programm für Kinder und Erwachsene geboten.

Anzeige

Ob in Afrika oder Südamerika, in China oder in Europa – weltweit feiern die Museen an diesem Sonntag gemeinsam den Museumstag und bieten besondere Aktionen. 1600 Museen in Niedersachsen und 6500 bundesweit beteiligen sich an diesem Tag, der deutlich machen soll, wie wichtig sammeln, bewahren, forschen, ausstellen und vermitteln ist.

Museen dienen dazu, Kulturgut für die Nachwelt zu erhalten, Entwicklungen zu dokumentieren oder einfach Leidenschaft zu wecken. So vielfältig die Beweggründe und unterschiedlich die Sammler sind, so vielfältig ist auch die hiesige Museumslandschaft. Keine Sammlung ist zufällig entstanden, jede hat ihre Geschichte und dient als Brücke zwischen unserer kulturellen Vergangenheit und der Gegenwart als Ort der Begegnung.

Das Stadtmuseum und das Horst-Janssen-Museum laden zu Führungen durch ihre Ausstellungen ein. Dabei erfahren die Besucher alles über den Grafiker Horst Janssen, werden durch die beiden Villen des Gründers des Stadtmuseums, Theodor Francksen, geführt und können anlässlich des 200-jährigen Schlossgartenjubiläums einen ersten Einblick in die kommende Sonderausstellung „Oldenburg- Stadt der Gärten“ erhalten. Von 10 bis 17 Uhr können Kinder und Erwachsene Blütenseife selbst herstellen und ihren Lieblingsduft kreieren.

Das Edith-Russ-Haus lädt zur neuen Ausstellung „Sükran Moral: B(r)yzanz“ ein. Die türkische Künstlerin provoziert, indem sie Tabus, Traditionen und hierarchische Strukturen herausfordert. Um 15 Uhr führt Sükran Moral durch ihre Ausstellung. Der Oldenburger Kunstverein bietet um 16 Uhr eine Führung durch die Ausstellung von Bettina Khano, die sich mit Prozessen des Verschwindens befasst.

Im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte steht die Ausstellung „200 Jahre Schlossgarten Oldenburg“ im Mittelpunkt des Museumstages. Um 11 Uhr findet eine Führung statt mit anschließendem Gang durch den Schlossgarten, wo u.a. auch die Baumhäuser ausprobiert werden können. Um 16 Uhr gibt es eine Führung, die über die spannenden Reisen des Herzogs Peter Friedrich Ludwig nach England erzählt, wo er sich für seinen Schlossgarten inspirieren ließ. Ein Kinderprogramm von 11 bis 13 Uhr vermittelt Gartenwissen im Schlossinnenhof. Da können Kinder ohne Fotoapparat fotografieren lernen. Bei den Mitmachaktionen „Heinrich im Teppichbeet“ und „Herzog trifft Supermann“ von 14 bis 17 Uhr um Schlossatelier stellen Kinder in „Knüddeltechnik“ eigene Gartenmandalas aus Seidenpapier her und basteln Science Fiction-Collagen des Schlossgartens. Und um 15 Uhr werden die Besucher Nymphen begegnen, die die Geister des Schlossgartens erwecken.

Im Landesmuseum für Natur und Mensch steht die aktuelle Ausstellung „natur.wert.schätzen“ im Mittelpunkt. Die Ausstellungsrundgänge und die kreativwerkstatt thematisieren die persönlichen Favoriten und Meinungen zu Natur und Tierarten. Außerdem erhalten die Besucher bei Kurzführungen einen seltenen Einblick in die wissenschaftliche Insektensammlung. Darüber hinaus beantwortet das Museum die Frage, warum es sammelt.

Besucher, die möglichst alle Museen aufsuchen wollen, können einen vierbeinigen Shuttle-Service nutzen. Kostenlose Pferdekutschen steuern den ganzen Tag die Museen an.

Vorheriger Artikel

Altpapier: FDP lässt nicht locker

Nächster Artikel

Energiewende findet in der Fläche statt