
Finanzamt: Erste Module angeliefert
Stück für Stück, Modul für Modul entsteht die zeitlich begrenzte Unterbringung für das Finanzamt Oldenburg mit seinen fast 300 Mitarbeitern. In der vergangenen Nacht rollten die ersten Schwertransporter an. Heute Morgen hat der Aufbau am Stubbenweg begonnen.

„Nacht der Berufe“ informiert über duale Ausbildung
„Nacht der Berufe“ ist ein neues Format für Schüler, die sich in der Berufsfindung befinden und deren Eltern. Sie können am Freitag, 28. Oktober, über 50 verschiedene Ausbildungsberufe live erleben und sich über alle Berufe sowohl bei Ausbildern als auch Azubis informieren.

Amateurfunk: Kommunikation ohne Grenzen
Amateurfunker sammeln mit Leidenschaft: Eines ihrer Ziele ist es, außergewöhnliche Funkerkarten von besonderen „Stationen“ zu erhalten. Aber auch Experimente und ein gemeinsames Miteinander sind Teile ihres Hobbys. Funker gehören auch im digitalen Zeitalter nicht zum alten Eisen.

Mehr als 4500 Läufer beim Oldenburg Marathon
Für den Oldenburg Marathon am kommenden Sonntag, 23. Oktober, haben sich bereits mehr als 4500 Läuferinnen und Läufer angemeldet. Zwischen 8.30 und zirka 17 Uhr sind zahlreiche Straßen im Stadtgebiet gesperrt. Auch die Linienbusse verkehren nur eingeschränkt.

Grünkohl-Weltmeisterschaft um die „Goldene Palme“
In Oldenburg – als Hauptstadt des Grünkohls – findet am 14. Januar die „1. Grünkohl-Weltmeisterschaft“ statt. Dabei geht es darum, Grünkohl neu und innovativ zu interpretieren. Die Siegerin oder der Sieger wird mit der „Goldenen Palme von Oldenburg 2017“ ausgezeichnet.

Begegnung auf Augenhöhe zwischen Täter und Opfer
„Opfer und Täter im Gespräch“ (OTG) heißt ein niedersächsisches Pilotprojekt, das der Verein Konfliktschlichtung in Oldenburg in Kooperation mit der Justizvollzugsanstalt (JVA) Oldenburg und Opferhilfeeinrichtungen konzipiert hat.

„Resilienz“: Innere Widerstandskraft im Blick haben
Der Berufsalltag im Gesundheitswesen und insbesondere in der Pflege bietet Chancen und Verantwortung, aber auch immer mehr Belastungen. Die Gesundheitswirtschaft Nordwest und das Klinikum Oldenburg informieren über die innere Widerstandskraft.

Reha-Zentrum Oldenburg erweitert
Vor 20 Jahren hat das Reha-Zentrum Oldenburg für Anschlussheilbehandlung und Rehabilitation seine Arbeit für die Patienten in der Region aufgenommen. Es ist nun aufgrund der großen Nachfrage erweitert worden, dadurch sind 40 neue Arbeitsplätze entstanden.

Wissenschaftler lassen unbemannte Flugzeuge steigen
Meereswissenschaftler der Universität Oldenburg erforschen die Meeresoberfläche im Indischen Ozean und Pazifik. Dazu heben ab dieser Woche erstmals unbemannte Flugzeuge vom Forschungsschiff „Falkor“ ab. Fünf der insgesamt zwölf Experten sind Meereswissenschaftler des ICBM.

„Starthilfen“ für Studienanfänger
Pünktlich zum Wintersemester bietet das Studentenwerk Oldenburg „Starthilfen“ für Studierende. Das neue Programm des Psychologischen Beratungs-Service (PBS) enthält Workshops, Vorträge und Einzelcoaching für erfolgreiches Studieren.