Musizieren dämpft Aggressionen

Oldenburger Forscher untersuchen Verhalten von Grundschülern.
Foto: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Oldenburg (zb/pm) Regelmäßiges Musizieren dämpft offenbar Aggressionen bei Kindern. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie eines Forscherteams um den Oldenburger Psychologen und Bildungswissenschaftler Dr. Ingo Roden. Ausgangspunkt für das Projekt der Wissenschaftler aus Oldenburg, Frankfurt am Main und Perth (Australien) war die Hypothese, schulbasierter Instrumentalunterricht könne aggressives Verhalten bei Kindern mindern und ihr Wohlbefinden steigern.
Anzeige
Konkret analysierten sie aggressives Verhalten und Stresslevel unter anderem anhand psychologischer und physiologischer Faktoren wie Blutdruck und Speichelcortisol bei Sieben- bis Achtjährigen. Insgesamt bezogen sie 34 Schülerinnen und Schüler an sechs Grundschulen im Bundesgebiet ein: einerseits 14 Kinder, die anderthalb Jahre lang zusätzlich wöchentlichen Instrumentalunterricht erhielten, andererseits eine 20-köpfige Kontrollgruppe, die stattdessen einen vertieften naturwissenschaftlichen Unterricht erhielt.
Ein signifikant zunehmendes aggressives Verhalten als Reaktion auf die Reize des Tests zeigte sich ausschließlich bei Kindern aus der Kontrollgruppe. Dabei berücksichtigten die Wissenschaftler bereits den möglichen Einfluss von Faktoren wie Alter des Kindes, Sozialverhalten, Bildungsstand der Eltern oder Migrationshintergrund. Die Ergebnisse deuten demnach darauf hin, dass Musikunterricht Aggressionen bei Grundschulkindern regulieren kann.
Hinsichtlich körperlicher Stressreaktionen auf die Provokationen im Test konnten die Forscher anhand der physiologischen Daten hingegen keine positiven Effekte des Musizierens feststellen. Umso bemerkenswerter, so Haupt-Autor Roden, dass sich die Gruppen hinsichtlich ihrer Stresswahrnehmung zwar nicht unterschieden, ein signifikant zunehmend aggressives Verhalten bei den verstärkt musizierenden Kindern aber ausgeblieben sei.
Keine Kommentare bisher