Campus

Perspektiven des Grünlandes

Die Ansprüche an Grünland sind vielfältig. Es ist nicht nur Weide für Kühe und Wiese zum Mähen, sondern auch blühender Lebensraum für Pflanzen und Tiere.

Die Ansprüche an Grünland sind vielfältig. Es ist nicht nur Weide für Kühe und Wiese zum Mähen, sondern auch blühender Lebensraum für Pflanzen und Tiere.
Foto: Universität Oldenburg

Oldenburg (zb/pm) „Welche Perspektiven hat das Grünland?“ Diese Frage steht im Mittelpunkt einer gemeinsamen öffentlichen Tagung vom Zentrum für nachhaltige Raumentwicklung (ZENARiO) der Universität Oldenburg und des Grünlandzentrum Niedersachsen / Bremen am 23. Mai im Saal der Universitätsbibliothek Oldenburg am Uhlhornsweg 49-55.

Anzeige

Weiden für Kühe, Wiesen als Lebensraum für Tiere und Pflanzen und Wiesen zum Mähen. Grünland dient Landwirten nicht nur als Produktionsgrundlage, es soll zudem Artenvielfalt hervorbringen und den Klimaschutz fördern. Wie lässt sich das in Einklang bringen, und wie kann Grünland langfristig erhalten bleiben? Über den ökologischen Wert von Grünland, aktuelle Entwicklungen in der niedersächsischen Landwirtschaft sowie Fördermöglichkeiten für Grünlandbetriebe diskutieren Experten aus Landwirtschaft, Naturschutz und Wissenschaft.

Jörg Fortmann von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen spricht in seinem Eingangsvortrag „Unser Grünland von unten“ über die Unterschiede zwischen Grünland- und Ackerbewirtschaftung aus Sicht des Bodens. Der Naturschutzexperte Prof. Dr. Rainer Buchwald vom Institut für Biologie und Umweltwissenschaften der Universität berichtet anschließend über Pflanzenvielfalt und Lebensgemeinschaften im Grünland. Dr. Arno Krause vom Grünlandzentrum Niedersachsen / Bremen stellt das Produktlabel „PRO WEIDELAND“ vor und erläutert, wie Grünlandwirtschaft gefördert und somit das Grünland langfristig erhalten und geschützt werden kann.

Weitere Vorträge beleuchten unter anderem, wie sich der globale Wandel auf die Artenvielfalt von Tieren im Grünland auswirkt, was die Düngeverordnung für Grünlandbetriebe bedeutet und welche Rolle der Vertragsnaturschutz bei der Grünlandförderung spielt. Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte aus Landwirtschaft, Natur- und Umweltschutz, Wasser- und Forstwirtschaft sowie der Wissenschaft. Anmeldungen sind bis zum 10. Mai möglich. Die Veranstaltung endet um 17 Uhr.

Vorheriger Artikel

Kicken für den guten Zweck

Nächster Artikel

„vocatium“: Rund um Ausbildung und Studium

Keine Kommentare bisher

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.