
ZEW-Ökonom: Schwäche der Weltwirtschaft ist politikgemacht
Mannheim (dts Nachrichtenagentur) – Der Wirtschaftswissenschaftler Friedrich Heinemann vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) ist der Ansicht, dass die gegenwärtige Schwäche der Weltwirtschaft maßgeblich politikgemacht und durch den Handelskonflikt zwischen China und den USA bedingt sei. Ein „populistischer Nationalismus“, verstärkt von Staatschefs wie US-Präsident Donald Trump oder dem früheren italienischen …

Städtetag will Schwerpunkt-Staatsanwaltschaften gegen Hasskriminalität
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Vor dem von SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil geplanten parteiübergreifenden Krisentreffen zur Gewalt gegen Kommunalpolitiker hat der Präsident des Deutschen Städtetages, Burkhard Jung (SPD), erweiterte Möglichkeiten für die Ermittler gefordert. „Schwerpunkt-Staatsanwaltschaften gegen Hasskriminalität, wie in NRW, sollte es in allen Ländern geben“, sagte der Leipziger Oberbürgermeister den Zeitungen …

IOM empfiehlt Abbau von Migrationsbarrieren
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Internationale Organisation für Migration (IOM) hält einen stärkeren Abbau von Grenzen für erstrebenswert. „Es ist ein Mythos zu glauben, dass Grenzen Migration verhindern – sie verlagern sie nur in den illegalen Bereich“, sagte die Deutschlandchefin der IOM, Monica Goracci, der „Welt“ (Mittwochsausgabe). Wenn Menschen nicht …

EU-Kommission vorbereitet für mögliche Ausbreitung des Coronavirus
Brüssel (dts Nachrichtenagentur) – Die EU-Kommission ist nach eigenen Angaben darauf vorbereitet, rasch auf eine mögliche Ausbreitung des in der zentralchinesischen Metropole Wuhan neuartig aufgetretenen Coronavirus nach Europa zu reagieren. „Wir beobachten die Entwicklungen mit Blick auf das Coronavirus zusammen mit dem Europäischen Zentrum für die Prävention und Kontrolle von …

Bundeswehr „noch nicht voll einsatzbereit“ für NATO-Initiative
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Bundesregierung hat erhebliche Probleme, ihren Zusagen an die NATO nachzukommen: So hatte das Bundesverteidigungsministerium dem Bündnis angezeigt, sich ab Januar 2020 mit zwei Kampftruppenbataillonen, 40 Kampfflugzeugen sowie drei Kampfschiffen an der „NATO Readiness Initiative“ (NRI) zu beteiligen. Es handele sich „bei diesen Kräften überwiegend um …
Neue Regierung im Libanon vorgestellt
Beirut (dts Nachrichtenagentur) – Nach dem Rücktritt des früheren libanesischen Ministerpräsidenten Saad Hariri im Oktober 2019 unter dem Druck landesweiter Proteste hat der Libanon nun eine neue Regierung. Der neue libanesische Ministerpräsident Hassan Diab stellte am Dienstag sein 20-köpfiges Kabinett vor. „Dies ist eine Regierung, die den Erwartungen der Demonstranten …

US-Börsen lassen nach – Goldpreis schwächer
New York (dts Nachrichtenagentur) – Die US-Börsen haben am Dienstag nachgelassen. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 29.196,04 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,52 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 3.320 Punkten im Minus …

„New York Times“: Wuhan-Coronavirus erstmals in den USA nachgewiesen
Olympia (dts Nachrichtenagentur) – In den Vereinigten Staaten ist der erste Fall einer Person, die sich mit dem neuen Coronavirus 2019-nCoV infiziert hat, bekannt geworden. Der Patient, der in der vergangenen Woche aufgrund einer Lungenentzündung in ein Krankenhaus im US-Bundesstaat Washington gebracht worden sei, sei vor Kurzem in die zentralchinesische …

Facebook-Manager will bessere Regeln für digitale Welt
Menlo Park (dts Nachrichtenagentur) – Der ehemalige britische Vizepremierminister und jetzige Facebook-Manager, Nick Clegg, hat Fehler des sozialen Netzwerks zugegeben. „Wir akzeptieren, dass der derzeitige Zustand nicht zukunftsfähig ist“, sagte Clegg der „Süddeutschen Zeitung“ (Mittwochsausgabe). Die richtige Reaktion darauf sei aber nicht die Zerschlagung des Konzerns. Die Politik müsse vielmehr …

Kunden sind private Hochschulen jährlich 1,25 Milliarden Euro wert
Heidelberg (dts Nachrichtenagentur) – Kunden privater Hochschulen investieren pro Jahr mindestens 1,25 Milliarden Euro an Studiengebühren in ihre Qualifizierung. „Der staatliche Hochschulpakt bewertet einen Studienplatz mit 26.000 Euro. Wenn Sie bei uns Durchschnittsgebühren von 5.000 Euro im Jahr zugrunde legen, ergibt sich diese Summe, die heute unsere Kunden selbst aufbringen“, …