SPD-Chef warnt vor Shopping-Touren in den kommenden Tagen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der SPD-Vorsitzende Norbert Walter-Borjans warnt angesichts des bevorstehenden Lockdowns vor einem weiteren Anstieg der Coronainfektionen durch einen Kundenansturm im Einzelhandel. „Die nächsten zwei Tage werden entscheidend für die Entwicklung des gesamten Monats sein“, sagte Walter-Borjans zu „Bild“. Es müsse darum gehen, dass keine Schlangen vor den …
Kampf gegen Kartelle: Deutsche Bahn setzt auf KI
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Im Kampf gegen Kartelle verschärft die deutsche Wirtschaft ihre Gegenwehr. Die von illegalen Preisabsprachen besonders betroffene Deutsche Bahn wird Kartellsünder ab 2021 mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz jagen, berichtet die „Süddeutsche Zeitung“. Die Bahn stehe wegen geplanter Milliardeninvestitionen in die Infrastruktur in großer Verantwortung, überhöhte Preise …
Wissing erwartet Verlängerung des Lockdowns über 10. Januar hinaus
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der FDP-Generalsekretär Volker Wissing geht davon aus, dass der ab Mittwoch geltende Lockdown über den 10. Januar hinaus verlängert wird. „Es ist nicht sehr wahrscheinlich, dass wir den Lockdown am 10. Januar beenden werden“, sagte Wissing der „Bild“. Das Infektionsgeschehen sei sehr hoch. Man werde erst …
Handel erwartet keine Hamsterkäufe
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Handelsverband HDE erwartet infolge des bevorstehenden Lockdowns keinen Ansturm auf die Geschäfte. „Im Lebensmittelhandel rechnen wir nicht mit Hamsterkäufen“, sagte HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth dem „Handelsblatt“ (Montagausgabe). „Die Kunden haben gelernt, dass die Lieferketten und die Versorgung der Bevölkerung auch unter schwierigen Bedingungen funktionieren.“ Bei Weihnachtsgeschenken …
Parteivorsitz: Merz würde Niederlage bei digitaler Wahl akzeptieren
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Kandidat für den CDU-Vorsitz, Friedrich Merz, will sich nach einer Niederlage bei der digitalen Wahl zum Parteivorsitz nicht nochmal zur Wahl stellen. Im „Bericht aus Berlin“ erklärte er dem ARD-Hauptstadtbüro, dass eine „Verabredung in Vorbereitung“ sei, wie mit dem Ergebnis einer digitalen Wahl auf dem …
Epidemiologe: Lockdown bis mindestens Ende Januar
Leipzig (dts Nachrichtenagentur) – Markus Scholz, Epidemiologe an der Universität Leipzig, hält eine Verlängerung des nun beschlossenen Lockdowns bis mindestens Ende Januar für notwendig. „Ich rechne damit, dass die Maßnahmen selbst bei gutem Verlauf mindestens bis Ende Januar aufrechterhalten werden müssen, um eine Wirkung zu haben“, sagte Scholz zum Nachrichtenportal …
Lauterbach: Verzögerung beim Impfstoff kostet Menschenleben
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hat die Verzögerung beim Impfstoff in direkten Zusammenhang mit Corona-Toten gebracht. Lauterbach sagte „Bild“ auf die Frage, ob die andauernde Prüfphase der europäischen Behörden zur Zulassung Menschenleben kostet: „Ja und zwar deshalb, weil wir mit dem Impfstoff jetzt schon in Pflegeeinrichtungen impfen …
Kliniken erwarten 5.000 Corona-Intensivpatienten zum Jahreswechsel
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Deutsche Krankenhausgesellschaft rechnet trotz des harten Lockdowns mit weiter steigenden Zahlen an Covid-19-Intensivpatienten. „In den nächsten zwei Wochen werden die Infektionszahlen zunächst noch einmal steigen. Der Lockdown wirkt erst mit Verzögerung“, sagte der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Gerald Gaß, dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Montagsausgaben). „Ich rechne …
BA-Vorstand: Ohne Kurzarbeit drei Millionen Arbeitslose mehr
Nürnberg (dts Nachrichtenagentur) – Daniel Terzenbach, Vorstandmitglied der Bundesagentur für Arbeit (BA), geht davon aus, dass in Deutschland ohne Kurzarbeit weitere drei Millionen Menschen aufgrund von Corona ihren Job verloren hätten. „Natürlich ist es so, dass Kurzarbeit den Jobverlust von rund drei Millionen Menschen verhindert hat“, sagte er dem „Tagesspiegel“ …
Führende Ökonomen kritisieren Corona-Beschlüsse
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Führende Ökonomen des Landes haben scharfe Kritik an den jüngsten Beschlüssen im Kampf gegen die Corona-Pandemie geübt. Ihnen fehlt eine Idee der Politik, die über die kurzfristige Schließung von Geschäften und Schulen hinausgeht, berichtet die „Welt“ (Montagsausgabe). „Die Beschlüsse sollen die Überforderung des Gesundheitssystems verhindern. Kurzfristig …
