
Bericht: Deutsche Bahn verklagt Lokführergewerkschaft GDL
Die Deutsche Bahn (DB) hat offenbar im Tarifstreit mit der GDL die Lokführergewerkschaft verklagt. Das berichtet die „Bild“ (Mittwochausgabe). Die Bahn will demnach vor Gericht klären lassen, ob die Gewerkschaft überhaupt einen Tarifabschluss für ihre Mitglieder verhandeln, abschließen und streiken darf. Hintergrund der Klage sei die Genossenschaft „Fair Train“, die …

Dax legt geringfügig zu – Rheinmetall vorn
Am Dienstag hat der Dax geringfügig zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 16.769 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start drehte der Dax zum Mittag ins Minus und konnte erst gegen Ende wieder den Vortagesschluss übertreffen. „Das Handelsvolumen bleibt …

Pau fordert Parteien zu mehr Engagement gegen die AfD auf
Die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Petra Pau (Linke), hat Parteien zu Beginn des Wahljahres aufgefordert, offensiver gegen die AfD Stellung zu beziehen. „Ich halte die AfD für eine gefährliche Partei, die selbst keinen Hehl daraus macht, dass sie mit den Mitteln der Demokratie genau diese abschaffen will“, sagte Pau der …

Erneuerbare deckten 2023 erstmals Großteil des Stromverbrauchs
Die öffentliche Nettostromerzeugung hat 2023 einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 59,7 Prozent erreicht. Der Anteil an der Last lag bei 57,1 Prozent, wie aus einer Auswertung hervorgeht, die das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) am Dienstag vorgelegt hat. Im Vorjahr lag der Anteil an der Nettostromerzeugung noch bei 49,6 Prozent, …

DIHK fürchtet absolute Mehrheit der AfD im Osten
Der Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer, Peter Adrian, hat vor den Folgen einer absoluten Mehrheit für die AfD in einem ostdeutschen Bundesland gewarnt. „Als Wirtschaft sind wir in einem globalen Austausch und stehen für Weltoffenheit“, sagte Adrian den Zeitungen der Mediengruppe Bayern (Mittwochausgaben). „Das ist auch für die Attraktivität …

Thyssenkrupp fordert neue Wasserstoff-Pipelines aus Südeuropa
Thyssenkrupp-Chef Miguel López mahnt den Bau neuer Wasserstoff-Pipelines aus Südeuropa an. Deutschland benötige Pipelines aus Ländern wie Spanien, Portugal und Marokko, sagte López der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“ (Mittwochsausgabe). Man brauche Pipelines aus dem Westen und Süden Europas, „sonst wird sich der riesige Wasserstoff-Bedarf in Deutschland kaum decken lassen“. Auch für …

Steinmeier reist mit Wirtschaftsdelegation nach Vietnam und Thailand
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier will vom 22. bis 27. Januar zu einem Staatsbesuch nach Vietnam und zu einem offiziellen Besuch nach Thailand reisen. Das teilte das Bundespräsidialamt am Dienstagnachmittag mit. Eine Wirtschaftsdelegation soll Steinmeier begleiten. Mit seiner Reise unterstreiche der Bundespräsident das Ziel Deutschlands, die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen mit den …

Anklage nach Gruppenvergewaltigung im Görlitzer Park zugelassen
Nach einer mutmaßlichen Gruppenvergewaltigung im Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg hat das zuständige Gericht die Anklage zur Hauptverhandlung zugelassen. Eine Gerichtssprecherin bestätigte dies der „Welt“. Einen Termin für den Prozess gibt es demnach bis jetzt nicht. Bei dem Vorfall in den frühen Morgenstunden des 21. Juni sollen mindestens drei Männer eine …

Türkei meldet 33 Festnahmen wegen mutmaßlicher Spionage für Israel
Die türkische Polizei hat 33 Personen festgenommen, die im Auftrag des israelischen Geheimdienstes Mossad spioniert haben sollen. Die Verdächtigen seien bei Razzien in Istanbul und sieben anderen Provinzen festgenommen worden, teilte das türkische Innenministerium am Dienstag mit. Die Festgenommenen sollen unter anderem angeblich geplant haben, in der Türkei lebenden Ausländern …

Ökonom Bachmann plädiert für weiter steigende CO2-Preise
Der Wirtschaftswissenschaftler Rüdiger Bachmann plädiert für weiter steigende CO2-Preise. „Ob die Wirtschaft unter diesen Bedingungen dann noch wachsen wird, werden wir dann sehen, daran sollte man aber nicht wie an einem Fetisch festhalten, genauso wenig wie an Degrowth als Ziel per se“, sagte Bachmann der Wochenzeitung „Das Parlament“, die vom …