
Inflationsrate in Großbritannien steigt leicht auf 4,0 Prozent
Die Verbraucherpreise in Großbritannien sind zuletzt wieder etwas stärker gestiegen. Die jährliche Inflationsrate lag im Dezember 2023 bei 4,0 Prozent, nach 3,9 Prozent im November, wie die britische Statistikbehörde am Mittwoch in London mitteilte. Gegenüber dem Vormonat stiegen die Verbraucherpreise im letzten Monat des Jahres um 0,4 Prozent. Die jährliche …

Auftragsbestand der Industrie fünften Monat in Folge rückläufig
Der reale Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland ist im November 2023 gegenüber Oktober saison- und kalenderbereinigt um 0,7 Prozent zurückgegangen. Damit war der Auftragsbestand den fünften Monat in Folge rückläufig, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Angaben am Mittwoch mit. Im Vergleich zum Vorjahresmonat lag er kalenderbereinigt 5,7 …

Stau bei Auszahlung von Fluthilfen
Zweieinhalb Jahre nach der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal und Teilen der Eifel sind bis Ende 2023 erst 3,3 Milliarden Euro aus dem 30 Milliarden Euro schweren Aufbaufonds von Bund und Ländern abgeflossen. Das Bundesfinanzministerium bestätigte entsprechende Recherchen des Wirtschaftsmagazins Capital. Demnach wurden 530 Millionen Euro für Infrastrukturmaßnahmen des Bundes ausgegeben, die …

Rufe nach Abwrackprämie für Elektroaltgeräte
Der Chef der Elektronik-Fachmarktkette Media-Markt-Saturn, Karsten Wildberger, ruft die deutsche Politik dazu auf, Angebote zu schaffen, um Verbraucher zu motivieren, alte Elektrogeräte mit schlechter Energiebilanz auszutauschen. Er könne einer Abwrackprämie „eine Menge abgewinnen“, sagte Wildberger den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. „Mit Blick auf die Nachhaltigkeit und dem Vorhaben, Klimaziele zu erreichen, …

Ramelow fürchtet unbefristeten Bahn-Streik
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) kritisiert die Deutsche Bahn angesichts ihres Umgangs mit der Gewerkschaft der Lokführer (GDL) im laufenden Tarifkonflikt scharf und warnt vor einem unbefristeten Streik. „Ich rechne mit einer massiven Streikwelle“, sagte er dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. Und wenn die Bahn ihren Kurs nicht ändere, dann müsse man …

Krankenhausgesellschaft bei Notfallreform vorsichtig optimistisch
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) bewertet die Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) für eine Notfallreform vorsichtig optimistisch. „Die grundsätzlichen Überlegungen zur Reform der Notfallversorgung begrüßen wir“, sagte DKG-Chef Gerald Gaß der „Rheinischen Post“. Die Umsetzung werde zeigen, ob diese Reform tatsächlich wegweisend sein könne. „So stellt sich alleine schon bei …

Ampel streitet über Resilienz-Bonus für deutsche Solar-Hersteller
In der Ampel-Koalition gibt es Streit über die von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) angekündigten Bonus-Zahlungen, mit denen deutsche Solar-Hersteller vor chinesischer Billigkonkurrenz geschützt werden sollen. Wie das „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ unter Berufung auf Koalitionskreise berichtet, liegen Grüne und FDP bei dem Thema über Kreuz. Die Grünen wollen die sogenannten Resilienzboni im …

Union warnt nach Klimageld-Verschiebung vor Vertrauensverlust
In der Debatte um die Verschiebung des Klimageldes auf die Zeit nach der nächsten Bundestagswahl warnt die Union vor einem weiteren Vertrauensverlust. „Die Katze ist aus dem Sack: Christian Lindner will diese Wahlperiode gar kein Klimageld – es scheitert nicht nur an der Auszahlungstechnik“, sagte Andreas Jung, Sprecher der Unionsfraktion …

Regierung ändert Schwellenwerte für Unternehmensgrößen
Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) bringt eine weitere Maßnahme zum Bürokratieabbau auf den Weg. Durch eine Änderung der Größenklassen von Unternehmen sollen Bilanzierungs- und Berichtspflichten reduziert werden – vor allem für kleine und mittelständische Betriebe, berichtet das „Handelsblatt“. Dies bedeute „eine signifikante Entlastung von bürokratischem Aufwand sowie erhebliche Kostensenkungen“, heißt es …

Frühere Verfassungsrichterin sieht geringe Chance für AfD-Verbot
Gertrude Lübbe-Wolff, frühere Richterin am Bundesverfassungsgericht, hält wenig von einem AfD-Verbotsantrag. Die Chancen eines Verbots der Partei als Ganzes schätze sie als „schlecht“ ein, sagte die Juristin der „Rheinischen Post“ (Mittwochausgabe). „Man braucht jedenfalls mehr als Äußerungen oder Handlungen von einzelnen Personen, seien die auch noch so abstoßend. Es kommt …