Wirtschaftsministerium beklagt „anhaltende Schwäche“ der Industrie
Die Bundesregierung geht davon aus, dass sich die konjunkturelle Erholung in Deutschland weiter verzögert. Die jüngste Eintrübung der Stimmungsindikatoren und die erneuten Rückgänge bei Auftragseingängen und Produktion zeigten eine „anhaltende Schwäche“ in der stark exportorientierten deutschen Industrie, heißt es im Monatsbericht des Bundeswirtschaftsministeriums für Juli, der am Montag veröffentlicht wurde. …
Dax startet leicht im Minus – Trump-Attentat im Fokus
Der Dax ist am Montag mit leichten Verlusten in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 18.700 Punkten berechnet, 0,3 Prozent unter dem Schlussniveau vom Freitag. An der Spitze der Kursliste rangierten Sartorius, Rheinmetall und die Münchener Rück, am Ende Siemens Energy, die Commerzbank und BMW. …
Esken befürchtet weitere Aufheizung der Stimmung durch Trump
SPD-Chefin Saskia Esken befürchtet, dass Donald Trump und seine Anhängerschaft das Attentat vom Wochenende dazu nutzen werden, die Stimmung im Wahlkampf weiter anzuheizen. „Wir haben ja auch in der Vergangenheit schon solche Situationen erlebt, die dann beispielsweise im Sturm auf das Kapitol geendet haben“, sagte sie am Montag den Sendern …
Bayerns Innenminister sieht „neue Dimension“ in Russlands Strategie
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hat sich besorgt über die mutmaßlichen russischen Attentatspläne auf Rheinmetall-Chef Armin Papperger geäußert. Der Verdacht auf einen geplanten Mordanschlag sei „eine neue Dimension, die zeigt, wie skrupellos und brutal die Moskauer Strategie ist“, sagte Herrmann dem „Handelsblatt“. Angesichts der Berichte über den Anschlagsplan auf den …
Im Schnitt 1.500 hitzebedingte Krankenhausbehandlungen pro Jahr
Hitzschläge, Sonnenstiche und andere durch Hitze oder Sonnenlicht verursachte gesundheitliche Schäden haben im Durchschnitt der Jahre 2002 bis 2022 zu knapp 1.500 Krankenhausbehandlungen jährlich geführt. Als direkte Todesursache lässt sich Hitze bei durchschnittlich 20 Fällen pro Jahr im selben Zeitraum allerdings selten feststellen, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag …
Einschaltquote: 21,6 Millionen Zuschauer sehen Fußball-EM-Finale
21,64 Millionen Personen ab 3 Jahren haben im Durchschnitt das EM-Finale zwischen Spanien und England am Sonntagabend in der ARD gesehen. Das entsprach einem Fernsehmarktanteil von 67,4 Prozent, wie aus Daten der Arbeitsgemeinschaft Videoforschung (AGF) und der GfK vom Montagmorgen hervorgeht. Die „Tagesthemen“ in der Halbzeitpause sahen 19,58 Millionen Menschen, …
Anteil der Ausgaben des Bundes für soziale Sicherung gesunken
Im Jahr 2023 sind 37,1 Prozent der Gesamtausgaben des Bundes in Abgrenzung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) auf den Bereich soziale Sicherung entfallen. Der Anteil des größten Ausgabenblocks des Bundes lag damit unter dem Niveau der Vor-Corona-Jahre (2019: 45,2 Prozent) und auch unter dem langfristigen Durchschnitt von 41,7 Prozent für die …
Zahl der untergebrachten Wohnungslosen steigt weiter
Zum Stichtag 31. Januar 2024 sind in Deutschland nach den Meldungen von Kommunen und Einrichtungen rund 439.500 Personen wegen Wohnungslosigkeit untergebracht gewesen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag mitteilte, hat sich die Zahl damit gegenüber den Vorjahren weiter erhöht (2023: 372.000, 2022: 178.100). Der Anstieg ist demnach aber vor …
Auftragsmangel im Wohnungsbau geht leicht zurück
Der Auftragsmangel im deutschen Wohnungsbau ist zuletzt leicht zurückgegangen. Das ist das Ergebnis einer Erhebung des Münchener Ifo-Instituts, die am Montag veröffentlicht wurde. 50,2 Prozent der Unternehmen klagten demnach im Juni über Auftragsmangel, nach 51,7 Prozent im Mai. „Der Mangel an neuen Aufträgen ist weiterhin ein großes Problem“, sagte Klaus …
Wissing verteidigt Vorgehen bei Riedbahn-Sanierung
Zum Start der Generalsanierung der Bahnstrecke zwischen Frankfurt und Mannheim verteidigt Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) die fünfmonatige Vollsperrung der sogenannten Riedbahn sowie das Gesamtkonzept für die Sanierung der Schienenwege. „Was wir jetzt machen ist: Wir hören auf mit diesem Flicken, sondern wir sperren die Strecken einmal, erneuern sie komplett, sodass …
